Wer sein Geld breit gestreut anlegen will, kommt um eine Anlage in Fonds nicht herum. Denn er tut …
Insolvenz uk
Zahlungsunfähigkeit GroßbritannienBremssattel: Auswirkung auf die EU-Insolvenz
Damit gilt in England seither das konsumentenfreundlichste Insolvenzgesetz der EU. In England findet die restliche Schuldenbefreiung (d.h. vollständiger Schuldenerlass) nach 12-monatiger Laufzeit statt (inkl. Vorbereitungszeit voraussichtlich 18 Monate). Hervorzuheben ist: Der EuGH hatte entschieden, dass eine in der EU erzielte Befreiung von der Restschuld auch in jedem anderen EU-Staat anerkannt werden muss, in dem das Konkursverfahren im Grunde mit demjenigen, in dem die Befreiung von der Restschuld erreicht wurde, verglichen werden soll.
Damit konnte durch die Verlegung des Lebenszentrums nach England ein deutscher Insolvenzantrag vermieden werden, der nach 18-monatiger Schuldenfreiheit den Kreditgebern in Deutschland aufgrund der britischen Befreiung von der Restschuld erlassen wurde. Die EU-Insolvenz in Irland ist seit 2016 auch in 18-monatiger Zeit möglich. Wir haben keine feste Vorstellung davon, wie sich der Braxit auf die Insolvenz der EU in England auswirken wird.
Weil England voraussichtlich ab 2019 nicht mehr der EU angehören wird, entfällt eine britische Rest-Schuldenbefreiung. Abschließend ist nicht klar, ob Sie als EU-Bürger nach 2019 in England einziehen werden. Ist dies nicht der Fall, wird das Vorgehen in England problematisch, da Sie zunächst ein Visa benötigen.
Es wäre noch viel schlechter, wenn Sie England in der Mitte des Verfahrens hätten zurücklassen müssen. Fest steht: Wenn Sie auch nach Beendigung des Konkursverfahrens in England verbleiben, sind Sie natürlich vor den Kreditgebern und unanfechtbar. Unserer Ansicht nach kann das englischsprachige Konkursverfahren ohne Einschränkung weiterverfolgt werden.
Seit 2016 wendet Irland das britische Insolvenzgesetz an. Damit ist nun auch in Irland ein Schuldenerlass in nur 18-monatiger Zeit möglich. Wenn die Insolvenz Englands in Bezug auf die Firma zu ungewiss ist, kann das Vorgehen Irlands innerhalb der EU und der Eurozone von Vorteil sein und sich gefahrlos bewegen. In unserer Datenbank haben wir über 100 der am meisten gestellten Anfragen (FAQs) zum Themenbereich Bremen für Sie zusammengefasst.
Wer sich als Nicht-Brite auch mit Zukunftsstrategien und -lösungen in Großbritannien beschäftigt, wird sich wahrscheinlich schon lange eingehend mit dem Begriff des Brexits beschäftigt haben. Zur Lösung des mentalen Knotens und für weitere Überlegungen steht Ihnen nun eine einstündige telefonische Beratung zum Themenkomplex Bremen und den Folgen für Sie bzw. Ihr Unter-nehmen zur Verfügung.
Während dieses Treffens können wir spezifische fachliche Themen besprechen (z.B. Steuerfragen, Umzug Ihres britischen Unternehmens nach Irland), oder ganz allgemein verschiedene Möglichkeiten, die Sie in Betracht zögen.