Wenn von sicheren Geldanlagen die Rede ist, werden neben Festgeld und Tagesgeld auch immer …
Baufinanzierung Umschuldung Vorfälligkeitsentschädigung
Baugewerbefinanzierung Umschuldung VorfälligkeitsentschädigungUmschuldungen
Ein Umschuldungsplan ist sinnvoll, wenn man damit etwas einsparen kann, z.B. bei einer Anschlussfinanzierung, weil die neue Hausbank ein verbessertes Gebot abgegeben hat, oder man vorhandene Kreditlinien zu einer Baufinanzierung zusammenführen möchte. Möglicherweise ist aber auch ein weiterer Kredit erforderlich, so dass die neue Hausbank eine Kurzfassung fordert oder durch eine Auflösung zu einer Umschuldung erzwungen wird.
Im Falle einer Umschuldung kann eine Vorfälligkeitsentschädigung anfallen. Dies gilt jedoch nicht, wenn das Kreditverhältnis von der Hausbank gekündigt wird oder nach Ende der Zinsbindungsfrist abläuft. In der Zinsbindungsfrist bemüht sich jedoch jede einzelne Hausbank, einen Debitor zu binden. Aber sie weigert sich schlichtweg, den Termin zu verschieben. Ist dies der Fall, muss die Hausbank entweder diesen Grunde für ungültig erklären oder sie muss Sie vom Vertrage befreien und dann können Sie die Schuld umstrukturieren.
Zu gegebener Zeit fordern Sie ein Ersatzschreiben an - inklusive einer eventuellen Vorfälligkeitsentschädigung. Die zeitaufwändige Erstellung der vielen Dokumente, die die neue Hausbank benötigt, sollte Sie jedoch nicht aufhalten.
Kreditkündigung â Vorfälligkeitsentschädigung
Es kann immer wieder vorkommen, dass der Darlehensnehmer eine Baufinanzierung wünscht kündigen Dies kann bei einer Umschuldung, einer Ablösung durch eine andere Finanzierung, aber auch bei einem Verkauf der Immobilien sein. Allerdings gestatten die Kreditanstalten die Kündigung nur unter gewissen Bedingungen und dann muss der Darlehensnehmer auch mit Gebühren in Gestalt der Vorfälligkeitsentschädigung kalkulieren.
Unter Vorfälligkeitsentschädigung werden, wie der Titel schon sagt, die anfallenden Gebühren, die die Banken erheben, zusammengefaßt, da die verfrühte Auflösung des Vertrages mit ihnen zu einem Ertragsausfall führen wird. Bei Nichteinhaltung der Anforderungen von Kündigung des Darlehensvertrages hält hat der Darlehensnehmer die entsprechenden Gebühren zu erstatten. Eine ordentliche Kündigungsrecht ist bei der Baufinanzierung so nicht möglich.
Das Vertragsverhältnis rechtskräftig läuft mit dem Auslaufen der Zinsverpflichtung aus. Für weiter Kündigungen muss der Darlehensnehmer damit rechnen, bei der Bank in Rechnung gestellt zu werden und von ihm eine Gebühr von der Bank zu verlangen. Bei Ausnahmefällen kann die außergewöhnliche Kündigung diese jedoch einsparen. Sofern die Laufzeit der Baufinanzierung länger als 10 Jahre angesetzt ist, dann besteht die Möglichkeit, dass der Darlehensnehmer nach Ablauf von 10 Jahren den Kaufvertrag kündigt, ohne die Banken die Vorfälligkeitsentschädigung anhebt.
Allerdings muss diese Kündigung innerhalb von sechs Monaten beim Bankhaus eingereicht werden, damit sie auch als solche in Frage kommt. Eine vorzeitige Ablösung des vorhandenen Darlehensvertrages im Zuge einer Umschuldung ist möglich. Die Bank muss aber auch sechs Monate im Voraus über hierüber informiert werden. Erst dann kann Vorfälligkeitsentschädigung be omitted.
Sollte der Gutschein in naher Zukunft ersetzt werden, sind die Kreditinstitute nicht bereit, auf Entschädigung zu verzichten. In der Regel ist dies der Fall. Ebenso bedeutsam ist der Zweck von Kündigung, obwohl für das Kreditinstitut ist. Wenn die Liegenschaft veräußert werden soll, dann kann auf Entschädigung, wenn dies auch bewiesen werden kann, statt dessen, wenn eine andere Hausbank höhere Zinssätze bietet und der Gutschrift aus diesem Grunde ersetzt werden soll, verwiesen werden.