Wenn von sicheren Geldanlagen die Rede ist, werden neben Festgeld und Tagesgeld auch immer …
Plazierung
StellenvermittlungPlazierung?/Plazierung: Plazierung auf der Website ?Platzierung
In unserer Wörterliste für die neue Schreibung finden Sie einen Vergleich von ausgewählten neuen Schreibungen im Zuge der Rechtschreibungsreform. Positionsposition; Wenn es mehrere mögliche Alternativen gibt, wird die vorgeschlagene Notation in oranger Farbe hervorgehoben. Bei der ersten Version handelt es sich dagegen um die Empfehlung des Duden. Schauen Sie in unser Diskussionsforum. Benutzen Sie dazu die Wortsuche in der oberen rechten Ecke des Feldes oder das Google-Suchfeld oben.
Ort oder Ort? Buchstabieren - Die deutschen Rechtschreibregeln
OfflineHaben Sie tatsächlich Ort oder Stelle? lch habe immer Place verfasst. Um so mehr war ich überrascht, als ich erfahren habe, dass die von mir benutzte Schreibweise erst seit der neuen Schreibweise richtig war. Bis zur Reform der Schreibweise galt nur "Ort" als richtige Schreibweise. In der Vergangenheit schrieben die Menschen auch " Ort " und im Lauf der Zeit wurde er " Ort " und heute wird er " Ort " genannt.
Dies zeigt einmal mehr, dass sich die Landessprache ständig ändert. Haben Sie schon immer so eine Platzierung verfasst oder haben Sie gemerkt, dass sie früher ohne "t" war? OfflineInteressanter Zeitpunkt, weil ich auch immer Place schrieb, weil ich annahm, dass das Verben vom Nomen Place abgeleitet ist.
Dann wurde das Verben place an das Nomen place angepasst. Das " Placement " müsste dann auch früher anders sein. Wo kommt das Hauptwort Ort in der Regel her? Weil Plazierung heißt, jemanden oder etwas an einen gewissen Ort zu bringen. Ich habe etwas herausgefunden, dem ich folgen kann: Verben...............................................................................................................................
Auf diese Weise kann man die Entstehung des Begriffs "Ort" erklären: Die Ursprünge liegen in den Griechisch "platýs" - Bedeutung: "flach", "gerecht", "breit" ---> daraus leitet sich das Griechisch "plateia" ab - Bedeutung: "breit[Straße]" ---> und dann das Mittelhochdeutsch "plaz" Und heute heißt es auf dem Neuhochdeutsch "Platz". Bei allen Worten können diese Wortänderungen in der Schreibweise (und zum Teil auch in der Bedeutung) beobachtet werden, da sich die Landessprache ständig ändert.
Wie die Schreibweise in 100 Jahren aussehen wird, würde mich freuen. Ich denke auch, dass uns die Reform der Schreibweise die Schreibweise wesentlich erleichtert hat.