Kirifonds Erfahrung

Das Kirifonds Erlebnis

Bäume wurden auf unbekanntem Land gepflanzt, über das es in Europa kaum Erfahrungen gibt. Die KiriFonds III Spanien GmbH & Co. erfordert viel Erfahrung und Know-how. Das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Zuerst besprechen wir ausführlich Ihre bisherigen Erfahrungen mit dem Finanzwesen im Allgemeinen, mit der Finanzberatung und -planung und mit Finanzprodukten.

Nachhaltige Geldanlage: Von einem Insider-Tipp zu einem Stabilisierungsobjekt

KiriFonds II Deutschland - eine Erfolgsgeschichte geht weiter! Gerade in einer Zeit, in der die Finanzpolitik oft die Märkte verändert, sind viele Investoren auf der Suche nach einer von der Börse unabhängigen, zukunftsfähigen Investitionsmöglichkeit. Die KiriTree ist ein edler Holzbaum aus Japan, der oft auch als der schnellste edle Holzbaum der Erde gilt. Einer Bonner Wissenschaftlerin ist es geglückt, eine neue Sorte für die lokalen Breiten zu züchten:

Der NordMax 21 ist nicht nur durch sein starkes Wachstum, sondern auch durch seinen geraden Stiel und seine gute Frostbeständigkeit gekennzeichnet.

Die WEGrow und die Holzinvestition nach dem "hope"-Prinzip

Sämtliche Bilanzpositionen zeigen ein negatives Ergebnis. Für den Investor besteht hier durchaus das große Verlustrisiko der investierten Mittel, auch dies ist bei vielen anderen Anlagefonds der Fall. In einer Zukunftsprognose wurde die Vermögens-, Finanz- und Ergebnisplanung der Kapitalanlagegesellschaft erstellt. Dieser Forecast stellt die planmäßige Unternehmensentwicklung dar.

Zur Unterstützung der positiven Geschäftsentwicklung sind der Kauf und der Bau des Investitionsobjektes vorgesehen. Am Ende des Geschäftsjahrs 2014 lag die wirtschaftliche Lage der Gesellschaft im berechneten Bereich. Per Ende 2014 verfügte die Kapitalanlagegesellschaft über eine Barreserve von 3.479 T?; nach der Prospektierung wurde zu diesem Zeitpunkt eine Barreserve von 1.792 T? ermittelt.

Das kumulierte Jahresergebnis seit der Unternehmensgründung im Jahr 2012 zum Ende des Geschäftsjahrs 2014 von T -1. 352 liegt ebenfalls unter der Prognose von T - 1.872 T?. Nach Erreichung der Realisierungsgrenze hat die Kapitalanlagegesellschaft mit der Investition angefangen. Als Folge der allgemeinen Finanzmarktentwicklung in der EU hat die Flächennachfrage in den letzten Jahren zugenommen.

Dies führte zu einer Verknappung des Angebots und zu höheren Flächenpreisen. Die folgenden Gefahren können sich negativ auf das mengenmäßige Holzvolumen und/oder die erreichte Holz- und/oder Holzqualität und/oder die ökonomischen Resultate der Beteiligungsgesellschaft bei deren Realisierung auswirken: Trotz sorgfältiger Standortwahl kann nicht auszuschließen sein, dass ungünstige Wetterbedingungen (z.B. Stürme, längere Regen-, Winter- oder Dürreperioden, niedrige Frosttemperaturen) zu geringeren Holzerträgen und/oder Baum- und/oder Holz-Qualitäten bei der Ernte der Plantagen führen können.

Insofern ist die Gefahr gegeben, dass die Gesellschaft ein geringeres Ergebnis erwirtschaften wird. In einigen Fällen wurden die operativen Kosten der Kapitalanlagegesellschaft mit einer Jahresrate von 3 % errechnet. In den kommenden Jahren könnte der Preisanstieg sogar deutlicher ausfallen als erwartet. Das könnte zu niedrigeren Resultaten für die Fondgesellschaft beitragen. Zudem ist zu befürchten, dass sich die Liquiditätssituation der Kapitalanlagegesellschaft aufgrund des aktuell sehr niedrigen Zinssatzes für Bankeinlagen nicht wie geplant entwickeln könnte.

Nahezu jeder vierte Holzwohnneubau in Baden Württemberg entsteht (Quelle: Berufsverband Deutschland - Bundesdeutscher Zimmermeister im Zentralverband des deutschen Baugewerbes, Geschäftsbericht 2014). Auf Grund dieser hohen Auslandsnachfrage sind die Perspektiven für den Holzverkauf für die Investmentgesellschaft aussichtsreich.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema