Griechische Staatsanleihen Kaufen Privat

Anleihen der griechischen Regierung kaufen privat

"Private Investoren saßen nie am Verhandlungstisch. Allerdings gab es keinen realen Kaufpreis für griechische Anleihen. Die Deutsche Bank Privat - und Geschäftskunden AG nimmt Forderungen von Investoren entgegen. Viele übersetzte Beispielsätze mit "griechische Staatsanleihen" - Englisch-Deutsches Wörterbuch und Suchmaschine für englische Übersetzungen. Aber das geschieht nicht, weil der Schuldenabbau nur die privaten Gläubiger betreffen soll.

Kaufen Sie griechische Staatsanleihen als Privatinvestoren.

Hi an alle, ich kann keine WKN, ISIN oder Ähnliches für griechische Staatsanleihen auf allen Finanzportalen wie Consors, Flachex etc. finden! Können Sie sie entweder als Aktien oder nur als "Bankprodukt" kaufen? Sie wollen uns nur mitteilen, dass Sie griechische Staatsanleihen kaufen? Warum geben Sie nicht gleich "griechische Staatsanleihen" ein, vielleicht finden Sie so etwas.

Wenn ich spielen wollte, würde ich eine Aktien kaufen, nur meine eigene Ansicht. Die Einhaltung der Vorschrift "Buy nothing you don't understand" hätte vielen Privatanlegern und vielen "professionellen" Investoren einen hohen Verlust beschert. Geben Sie auf der Consors Homepage oben links "Griechenland" ein und Sie haben die WKN. Jeder, der noch nicht in Konkurs gegangen ist, einschließlich der Umschuldung von Anleihen, oder sie wenigstens aufmerksam beobachtet hat, wird hier kaum in der Position sein, eine begründete Investitionsentscheidung zu fällen.

Für Griechenland sind die Mittel davon abhängig, daß die griechischen Behörden gewisse Voraussetzungen einhalten. Bislang haben die griechischen Behörden viel verkündet, aber wenig unternommen. Je größer die Erträge, desto eher werden die Italiener ein Augenzwinkern haben. kann retten......... Woher wissen private Anleger so etwas wie "der Abstand zwischen Kupon, aktueller Zinsen und YTM ist wohl ebenso wenig bekannt wie der prozentuale oder aufgelaufene Zins", ohne sich als Investmentbanker/Broker ausbilden zu müssen?

Der griechische Staatshaushalt kann sich jedoch nicht wie gewünscht mit Euro ausstatten. Es ist möglich, dass diese Wertpapiere derzeit einen Schuldenabbau widerspiegeln, der nicht kommen wird, sondern kleiner sein wird. Wenn der Schuldenabbau nicht drastisch um wenigstens 50% erfolgt, wird es Griechenland nie schaffen. Die Euro-Zone muss Griechenland überhaupt nicht verlassen. In einem Währungsgebiet kann ein Bundesstaat auch bankrott gehen.

Lediglich Griechenland erweist sich selbst keinen Dienst, wenn es im Währungsgebiet verbleibt, denn es ist nicht wettbewerbsfähig, mit den anderen Wirtschaften Schritt zu halten. Es muss klar sein, dass Griechenland ohne den EUR besser dasteht als mit ihm. Es könnte hilfreich sein, wenn die anderen Länder ihre Auszahlungen einstellen. Doch: Europa macht sich nicht schlecht, und die griechische Krise trägt nicht dazu bei, dass der Euroraum viel kräftiger wird.

Daher machen die steigenden italienischen Zinsen, sinkende Banktitel + Bankrefi-Probleme und Verspätungen in EFSF Griechenland es unsicher. Sie hören auch nichts mehr davon, dass die Bank Anleihen tauscht. Zudem hat Griechenland seine Ziele erneut nicht erreicht und das Haushaltsdefizit ist größer als geplant. In Griechenland müssen Italien und die Finanzinstitute geschützt werden - sonst erhebt sich die beschämende Frage, wer die gesamte Euro-Staatsverschuldung, auch die deutsche, aufzubringen hat.

Die Problematik besteht darin, dass die Verschuldung eines Tages umstrukturiert werden muss, weil niemand daran denkt, dass Griechenland in der Lage sein wird, sie zurückzuzahlen. Es stellt sich nur die Frage, wann der Schuldenabbau kommt und wie hoch er sein wird. Wenn ein Schuldenabbau kommt, werden nur die Institute mit mehr als 21% wieder zur freiwilligen Zahlung aufgefordert und die anderen Kreditgeber (z.B. ich) werden ausgeschlossen?

Nach Wertberichtigungsbedarf werden die Kreditinstitute wieder mit neuem Eigenkapital unterlegt. Gibt es einen erzwungenen Schuldenabbau für alle Kreditgeber? Zusammenfassend bin ich mir nicht mehr ganz so ganz sicher, ob ein Schuldenabbau nicht vor dem 12.03. kommt, der Schwung des Mörtels, das Hektikkapital für Kreditinstitute lässt mich fragen, dass vielleicht ein drastischer Schuldenabbau doch früher kommen könnte.

Bleibt nur noch zu vermeiden, dass die Krisensituation auf Italien übergreift, Griechenland ist schon lange tot. "Inzwischen mehren sich die Anzeichen für einen drastischen Schuldenabbau in Griechenland. Bald ist es an der Zeit, Athen und die Bilanzen der Banken, die durch verfaulte Staatsanleihen belastet sind, zu bereinigen. Manche denken, dass ein Schuldenabbau von bis zu 60 % vorstellbar ist.

Die griechischen Kreditgeber müßten dann auf diesen Teil ihrer Ansprüche verzichtet haben. Eine Schuldenreduzierung von 60 Prozentpunkten würde laut Wirtschaftswissenschaftlern eine Zahlungsunfähigkeit Griechenlands bedeuten. Die Auswirkungen eines solchen Schrittes auf die europäische Bankenwelt werden als schwierig angesehen. Ein Schuldenabbau in Deutschland würde nicht nur die Kreditinstitute, sondern auch die Steuerschuldner treffen, denn der griechische Staat hat über die KfW im Zuge der Auslandshilfe Notfallkredite in Höhe von Milliardenbeträgen vergeben.

Auf Artikel Nr.: 42.191. 537 von der Schwester am 10.10. 11 12:03:11 würden die griechischen Kreditgeber dann auf diesen Teil ihrer Ansprüche verzichtet haben wie wir seit längstens einem Jahr dank Schäuble wissen, fehlt die entsprechende Klausel in den Anleihebestimmungen. "Es gibt nichts zu "müssen" - die Bank kann erpresst werden, Geierfonds zum Beispiel.

Hallo! Ob 21%, 30 oder 60% - man spricht immer noch von einer freien Mitwirkung. Und was passiert mit dem kleinen Privatanleger, der 3000 Euro in Obligationen investierte? b) im Fall von a), dann jeder, der nicht willentlich 100% zurückgibt? hi GekkoJr. - Genauso stelle ich mir die gleiche Fragestellung, da ich ein kleiner Anleger bin und ein paar Euro in grosse Obligationen investiere. Ich verstehe diese "freiwillige" Teilhabe nur, damit die grossen dabei sind.

Auf jeden Fall werde ich mich nie an einer Freiwilligenaktion beteiligen, ich weiß nicht, wie ich für die trägen Griechinnen zahlen soll.... Daher erscheint mir die Bankbeteiligung nicht mehr als freiwillige Beteiligung, da die Mehrheit bei den Bänken ist. Vermutlich zwei oder drei Kreditinstitute müßten bankrott gehen, weil sie zu viele schlechte Unterlagen in ihren Bänden haben.

So erfährt man vom Pariser Ministerium der Finanzen im Moment vor allem dies (sorry off-topic): Wenn es aber nicht auf Freiwilligkeit beruht, dann muss auch die EZB 60% aufgeben und wäre damit am Ende. Was geschieht mit den von der EZB erworbenen GR-Anleihen? Werden sie zu 100% gegen andere langfristige Schuldverschreibungen getauscht oder verbleiben die Originale? Wenn es also nicht auf Freiwilligkeit beruht, dann ist Griechenland amtlich bankrott.

So muss es vermittelt und nicht mit Entsagung beschönigt werden. Es ist immer noch eine freiwillige Sache. Allianz, SoGen, DBK, BNP und Co. können es sich auch nicht erlauben, einen politischen Einspruch zu erheben, da heutzutage jeder, ob Anteilseigner, Staatsbürger oder Politikerin, einen Schuldenabbau wünscht.

Wenn Jo Ackermann nicht aufgibt und EU-Milliarden von Brüssel nach Athen und gleich in die TAUNUS-Anlage fliessen, dann wissen Sie, was los ist, wenn die DBK 100 % einnimmt. Also, jeder will sicher keinen Schuldenabbau, vor allem nicht die Bank und die Kleininvestoren. Die " Bürgerinnen und Bürgerinnen " wollen es nur, weil die Medien und die politische Seite massiv gegen die Bank drängen.

Wenn man den Bürgerinnen und Bürger sagen würde, was die langfristigen Folgen eines Schuldenabbaus wären, würden nicht so viele für einen Schuldenabbau einstehen. Und ich würde mich auch dagegen aussprechen, auch wenn ich keine Anleihen hätte, denn es geht ja um den Bankrott einer Euro-Zone und es gibt genügend Möglichkeiten.

Zum Beispiel die Vorstellung von Roland Berger: Eureca - ein kleiner Tipp für den Fall eines unwillkürlichen Schuldenabbaus.... Kennt jemand die rechtliche Situation für private Investoren wie mich, die griechische Anleihen haben? Von einem " willkürlichen " Schuldenabbau habe ich immer gehört. Wurde ich auch um Erlaubnis ersucht? lch habe Ansprüche an den Griechen.

Können die Genehmigungen der Kreditinstitute etwas an diesem vertraglichen Verhältnis verändern? Wie wird der Schuldenabbau fachlich gehandhabt? Sie können keine 40-prozentigen Obligationen wiedererlangen. Tatsächlich nehme ich an, dass alle Kreditgeber gleich zu behandeln sind, da alle den selben "Typ" von Staatsanleihen haben. Sollten die Kreditinstitute besser davonkommen als die privaten Investoren, wird dies sicher vor Gericht bekämpft werden.

Besonders für die Franzosen stellt sich die Frage, wie viel sie aufgeben wollen. Das wird der Schuldenabbau sein. Tatsächlich sollten alle Kreditgeber gleichgestellt werden, da alle den selben "Typ" von Staatsanleihen haben. Sollten die Kreditinstitute besser davonkommen als die privaten Investoren, wird dies sicher vor Gericht bekämpft werden.

Besonders für die Franzosen stellt sich die Frage, wie viel sie aufgeben wollen. Das wird der Schuldenabbau sein. So lange die Angst vor einer Zahlungsunfähigkeit Griechenlands auf einem freiwillig erteilten Gläubigerverzicht beruht, werden nur die Kreditinstitute zur Zahlung aufgefordert und private Kleinanleger ausgeschlossen.

Tatsächlich sollten alle Kreditgeber gleichgestellt werden, da alle den selben "Typ" von Staatsanleihen haben. Sollten die Kreditinstitute besser davonkommen als die privaten Investoren, wird dies sicher vor Gericht bekämpft werden. Besonders für die Franzosen stellt sich die Frage, wie viel sie aufgeben wollen.

Das wird der Schuldenabbau sein. So lange die Angst vor einer Zahlungsunfähigkeit Griechenlands auf einem freiwillig erteilten Gläubigerverzicht beruht, werden nur die Kreditinstitute zur Zahlung aufgefordert und private Kleinanleger ausgeschlossen. Meiner Ansicht nach ist es unbegründete Erwartung zu der Annahme, dass nur die Bank in den Abgrund beißt.

Weil es dann zwei verschiedene Kurse für die gleiche Anleihe gibt. Niemand wird prüfen können, ob die Bank ihre Staatsanleihen nicht hinterhältig an Geierfonds weitergibt. Das würde die Türen zur Schiedsgerichtsbarkeit öffnen und Griechenland nichts bringen. Das Aktienkapital der EZB wäre vermutlich erschöpft, wenn sie einen Schuldenabbau akzeptieren müsste.

Der Verzicht ist zudem ehrenamtlich! Andernfalls würde Griechenland bankrott gehen, mit den Standardversicherungen. Ich zitiere: Kennt jemand die rechtliche Situation für private Investoren wie mich, die griechische Anleihen haben? Von einem " willkürlichen " Schuldenabbau habe ich immer gehört. Wurde ich auch um Erlaubnis ersucht? lch habe Ansprüche an den Griechen.

Können die Genehmigungen der Kreditinstitute etwas an diesem vertraglichen Verhältnis verändern? Wie wird der Schuldenabbau fachlich gehandhabt? Sie können keine 40-prozentigen Obligationen wiedererlangen. - Die" freiwillige" Genehmigung durch die Banken: ein doppelschneidiges Degen. Auf der anderen Seite ist die "systemkritische" Seite weg, der restliche Teil ist den griechischen Behörden überlassen und kann in Athen einklagen.

Schaut unter Argentinien nach, ihr solltet es auch hier im Diskussionsforum finden. Möglicherweise auch unter dem Druck der irischen Bank. - dass bei 50 Prozent Haarschnitt im Monat Maerz 50 Prozent Bargeld sind, ist naive. Heute, nach dem Schuldenabbau, sind griechische Staatsanleihen im Rallye-Modus! Über die neue Finanzhilfe für Griechenland und den geplanten Schuldenabbau sollen die Grünen mitentscheiden.

Ich habe den Anschein, dass die Politiker bald nicht mehr in der Lage sein werden zu handeln. Entscheidungen, die gerade getroffen wurden, werden über Nacht aufgehoben. Im Juni, also vor drei Monate, wurde eine Kürzung um 21% verabschiedet, in der vergangenen Woche um 50% und jetzt?

Den Gläubigern wird es nicht erlaubt sein, dass Griechenland alleine geht.... Ich versuche, mich dieses Mal nicht zu infizieren. Der Preis meiner gerade erworbenen Schuldverschreibung ist noch weiter unten. das ist jetzt bei 47,x%. Selbst bei einer hohen Verschuldung sollten Sie 50% zurückerhalten, aber dann betrifft es alle, nicht nur die Bank....

Will Griechenland nicht bezahlen, dann nicht. Es geht dann um die Konsequenzen für die Bank und so weiter. Papandreou will die Frage des Vertrauens klären, und er hat nur 2 Voten. Natürlich hat diese Maßnahme für Unsicherheit gesorgt, aber wenn man an der Börse erfolgreich sein will, muss man eben diesen Vorteil nutzen und kaufen. Natürlich kann ich mich auch irren, aber das Risiko-Rendite-Verhältnis ist einfach nicht wieder da.

Sogar mit einem härteren Haarschnitt erwarte ich eine Rückerstattung von 50%, also habe ich kein eigenes Wagnis, aber das ist nicht immer so. Es ist meine eigene Verantwortung - niemand hat der EZB gesagt, dass sie den Metallabfall entgegen ihrer Satzung kaufen soll! Auch ich befürworte die Absetzung der griechischen Bevölkerung, da der Wille, das Vaterland zu rehabilitieren, nicht da ist.

Sag den Französen, sie sollen ihre Bank in Watte einpacken. Und dann wird der Geldtransfer nach Athen abgeschaltet. Ja, ich bin dafür, aber 50% sollten mit oder ohne freiwilliger Entschuldung dabei sein....

Es geht darum, dass die griechischen Bürgerinnen und Bürger meinen, sie könnten so weitermachen, und sie werden durch das Vorgehen der EU ermutigt. Vorerst werden die Euro-Sparer keine weiteren Billionen nach Griechenland auszahlen. Die beiden fragten die griechischen Behörden, ob sie in der Eurozone verbleiben wollen oder nicht. "Der Bundeskanzler sagte: Wir wollen Griechenland unterstützen und wir wollen auch, dass es im Euroraum ist.

Was geschieht mit Privatanlegern? Wäre die Verschuldungsquote gleich wie bei den Kreditinstituten, wäre das Gewinnpotenzial auf 50 Prozent Nominalwert begrenzt. So könnte es beispielsweise zu einer Politikkrise kommen, in der die Staatsverschuldung vorerst nicht mehr ausgelastet ist. Promethiumzitat: Wie werden private Investoren gehandhabt? Nach der bisherigen Verordnung (21% Haircut) waren private Anleger ausgeschlossen, sie mussten auf nichts anderes verzichten.

Ob sich genügend Kreditinstitute beteiligen werden, um 100 Milliarden Euro zu erreichen, bleibt abzuwarten. Der Haarschnitt sollte 80-100% sein. Promethiumzitat: Wie werden private Investoren gehandhabt? Wäre die Verschuldungsquote gleich wie bei den Kreditinstituten, wäre das Gewinnpotenzial auf 50 Prozent Nominalwert begrenzt. Wenn ich also jetzt die Obligation zu 45% kaufen kann und dann 50% zurück bekomme, dann mache ich einen Profit von 500 Basis-Punkten. kappito? oder denken Sie, die Bank bekommt 50% und die Privatinvestoren 0% zurück?

Außerdem nehme ich an, dass private Anleger, die sich nicht an einer Kürzung beteiligen, 100% zurückerhalten, einschließlich der Zinszahlungen. Aus atze50: Ich nehme weiterhin an, dass private Anleger, die sich nicht an einer Kürzung beteiligen, 100% zurückerhalten, inklusive Zins. Manche sollten ehrenamtlich (!) auf Gelder verzichtet haben, andere erhalten alles zurück.

Wenn die Bank auf freiwilliger Basis verzichtet, wird sie den Anteilseignern gegenüber rasch schadenersatzpflichtig. Es ist daher sehr fragwürdig, ob dies geschehen wird. Ja, ich stimme Ihnen zu, diese willkürliche Verschiebung kann nicht gelingen, meiner Ansicht nach war dies nur eine PR-Aktion der Strategie, um den Menschen zu demonstrieren, was wir tun, und die Bank hat dem zustimmend gegenüber gestanden, damit sie keinen Verderbenssport bekommen.

Auch griechische Staatsanleihen habe ich -a1as0k- erworben (aber schon bei 80%, weil ich die ökonomische Unfähigkeit von Politikern nicht für möglich hielt), aber ich möchte grundsätzlich atze50 beitreten. Die Gegenüberstellung mit Argentinien ist immer so beliebt. Oft wird jedoch übersehen, dass die so genannten Hold-Outs Argentinien und andere in Deutschland geklagt haben.

Vor dem Oberlandesgericht Frankfurt (Az.: 7 U 107/039 - übrigens gibt es auch ein sehr interessantes Urteil des Bundesverfassungsgerichts im BVerfG-Verfahren, Urteil vom 9. Mai 2007 - 2 BvM 1/03 - siehe unten), d.h. Argentinien ist zur Rückzahlung der Anleihenschulden an die Kl.

Vor allem akzeptierte das Bundesgericht keinen so genannten Ausnahmezustand. Es sollen Aufträge eingehalten werden und es gibt kein staatliches Insolvenzrecht. Dies ist nur mit den Kollektivklauseln (CAC) möglich, die weder in Argentinien noch in den Anleihenbedingungen Griechenlands existierten. Das Bundesverfassungsgericht entscheidet daher nach dem Grundsatz: "Es kann keine generelle völkerrechtliche Regelung festgelegt werden, die einen Staaten gegenüber Privaten dazu berechtigen würde, die Erfuellung von fälligen privatrechtlichen Zahlungsansprüchen unter Hinweis auf den aufgrund der Insolvenz angemeldeten staatlichen Bedarf vorübergehend abzulehnen.

"In Argentinien besteht das Hauptproblem darin, dass die Entscheidungen in Argentinien durchgesetzt werden müssen, was in der Praxis natürlich nicht klappt, weil Argentinien keine Rechtsberatung gibt. In Argentinien gibt es beispielsweise keine Ausstellungen mehr im Auslande, weil die Wahrscheinlichkeit besteht, dass die Entscheidungen dort ergehen. Meiner Ansicht nach ist die Lage in Griechenland sehr ähnlicher Natur.

Für die meisten Obligationen ist das griechische Recht anwendbar. Aber auch in Griechenland gibt es Prinzipien wie "Verträge müssen eingehalten werden (pacta sunt servanda) und Rückwirkungsverbot". Das bedeutet, dass Griechenland die Bedingungen der Anleihe nicht unilateral verändern kann, zumal der EuGH und der EuGH über der (sozial unwirksamen und korrupten) Gerichtsbarkeit Griechenlands stehen.

Bei der Durchsetzung ist es anders als in Argentinien. Es gibt in der EU Durchsetzungskonventionen, d.h. Sie können in griechischem Eigentum wie z. B. Gold reserven oder Staatseigentum, das keine direkten Staatsfunktionen erfüllt, durchsetzen. Dies ist kein Staatseigentum, das unter die Immunität fällt. Das ist in Landeskrankenhäusern oder Polizeistationen sicher nicht möglich.

Auf Grund dieser Gesamtlage muss die Politiker auch eine "freiwillige" Entschuldung der Kreditinstitute durchsetzen. Außerdem muss sie auch Horrorszenarien an die Mauer zeichnen, damit sich am Ende genügend Kreditinstitute beteiligen und die Bankmanager keine Veruntreuung begehen. Zwei kleine Bemerkungen aus der Praxis: - Die Kurse der Obligationen befinden sich im Untergeschoss, weil kein Grossinvestor sie kaufen kann.

An der " ehrenamtlichen " Entschuldung muss er sich beteiligen. Es können nur noch kleine Investoren kaufen. Bänke etc. werden verkauft, weil sie aus Staatsanleihen aussteigen wollen. - Die 50% Haarschnitt für die Bank ist ein großer Irrtum, auch wenn die (deutschen) Leute jubeln. Lassen Sie sich von jemandem erläutern, welcher Bankmanager, der sich noch in einem gewissen Grade tröstet, jetzt die italienischen Staatsanleihen aufkauft.

Es muss trotzdem noch einmal mit einem Haarschnitt (siehe etwa: http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,796740,00.html) nachschenken. Aber die konzentrierte Inkompetenz der Bundespolitik (FDP ist die Wirtschaftspartei) und ein Mensch, der nur in regulären Slogans glaubt, findet es natürlich toll, dass es endlich brennt. Für uns Bürger werden die Sparkosten für den Euro mit dem Haarschnitt für die Bank unermesslich ansteigen man sollte auch berücksichtigen, dass die griechischen Staatseigentümer, die sie veräußern können, nach wie vor vorhanden sind.

Vor einigen Monaten hat Roland Berger einmal einen sehr schönen Antrag gemacht, das große Staatseigentum auf eine Holdinggesellschaft zu übertragen und danach und dann wird darüber unglücklicherweise nicht mehr gesprochen Tatsache ist, dass das Land nicht mehr zahlt. Aus albert_camus: "Ich habe auch griechische Staatsanleihen -a1as0k- erworben (aber schon zu 80 Prozent....

Ihre Bemerkungen zu Argentinien, Griechenland und der Zwangsvollstreckung sind sehr interessant. Nun begreife ich diesen ständigen Geier mit dem "freiwilligen" Haarschnitt besser. Albert_camus Zitat: "Der 50%ige Haarschnitt für die Bank ist ein großer Irrtum, auch wenn die (deutschen) Leute jubeln. Lassen Sie sich von jemandem erläutern, welcher Bankmanager, der sich noch in einem gewissen Grade tröstet, jetzt die italienischen Staatsanleihen aufkauft.

Es muss trotzdem noch einmal mit einem Haarschnitt (siehe etwa: http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,796740,0....). Zwar war absehbar, dass nach dieser Zahl auch die italienischen Staatsanleihen von Kreditinstituten und Versicherungsgesellschaften verkauft werden. Aus albert_camus: ...ein Mensch, der nur in Stammtischen Slogans glaubt, dass es toll ist, dass die Bank endlich ausblutet. Aus atze50: Tatsache ist, dass das Land nicht mehr zahlt.

Schon vor zwei Jahren, als Schäuble uns glauben machen wollte, dass die griechische Hilfe ein großes Unternehmen für uns ist, weil wir das Kapital und auch den Zins zurückbekommen. Oh ja, die schlechten Bänke, sie wollen das geliehene Kapital zurück, Sie sind die schlechten und gierigen, unglaublichen....

Aber noch einmal die konkrete Frage: Nehmen wir an, dass es zu einem willkürlichen Haarschnitt kommt. Aber ich bleibe verhältnismäßig wenig im Spiel, aber ich werde nicht aufgeben. Darf ich mich zwingen lassen, nur weil sich Bank und Versicherung ehrenamtlich beteiligen? Es ist wohl sinnvoll, aber nur mit Geld zu spielen. Winzer2 -Zitat: Kann ich mich zwingen lassen, nur weil sich Bank und Versicherung ehrenamtlich beteiligen?

Aber auch Griechenland kann nicht zur Bedienung der Obligationen verpflichtet werden und kann dabei auch ökonomisch gedeihen. Aus albert_camus: Für die meisten Obligationen ist das griechische Recht anwendbar. Aber auch in Griechenland gibt es Prinzipien wie "Verträge müssen eingehalten werden (pacta sunt servanda) und Rückwirkungsverbot". Das bedeutet, dass Griechenland die Bedingungen der Anleihe nicht unilateral verändern kann, zumal die (sicherlich unwirksame und korrupte) griechische Judikative vom Europäischen Gerichtshofs und vom Europäischen Menschenrechtsgerichtshof dominiert wird.

Bei der Durchsetzung ist es anders als in Argentinien. Es gibt in der EU Durchsetzungskonventionen, d.h. Sie können in griechischen Vermögenswerten wie z. B. Goldbeständen oder Staatseigentum, das keine direkten Staatsfunktionen erfüllt, handeln. Dies ist kein Staatseigentum, das unter die Immunität fällt. Das ist in Landeskrankenhäusern oder Polizeistationen sicher nicht möglich.

Weshalb sollte die griechische Justiz die Forderung der Nicht-Griechen in Griechenland aufrechterhalten? Meiner Meinung nach gibt es grundlegende Differenzen zwischen Argentinien und Griechenland. Das aufstrebende Argentinien hat seine eigene Landeswährung, den Peso. 2. Es ist schwer zu sagen: Argentinien ist die zweite oder dritte Wahl! Griechenland ist Mitglied der EU und des Euros.

Es gibt auch eine einheitliche Landeswährung und mit anderen Ländern verbundene Vereinigungen (EZB, EZB, EU-Komission, Europarat, EuGH, Europäischer Gerichtshofs für Menschenrechte usw.). Deshalb noch einmal: Argentinien und Griechenland sind zwei verschiedene, unvergleichliche Welt! Albert_camus zitiert: Griechenland ist Mitglied der EU und des Ebro.

Es gibt auch eine einheitliche Landeswährung und mit anderen Ländern verbundene Vereinigungen (EZB, EZB, EU-Komission, Europarat, EuGH, Europäischer Gerichtshofs für Menschenrechte usw.). In Argentinien und Griechenland gibt es zwei verschiedene, unvergleichliche Welt! Man kann Griechenland nicht mit Argentinien gleichsetzen, da Argentinien eine eigene Landeswährung hatte.

Aus atze50: Argentinien ist mit Argentinien nicht vergleichbar, da Argentinien eine eigene Landeswährung hatte. Zum einen ist es vergleichbar mit Argentinien. zitieren Sie von atze50: gut, ich würde nicht über das sure sein. eine Rückstellung, die alle Anleger beeinflußt, ist kaum erzwingbar. in meinen Augen kann eine Rückstellung nicht gerechtfertigt werden. griechisch sollte das Geldbetrag zurückbringen, das es borgte! wo würden wir dort erhalten?

So sehe ich es.... Die institutionellen Investoren können nicht kaufen, weil sie an der "freiwilligen Schuldenreduzierung" teilnehmen müssen, also sind sie mehr auf der Verkäuferseite.... Privatanleger haben zu wenig Ankaufsvolumen, um die Preise in die Höhe zu treiben! 2. aus atze50: In meinen augen ist das nicht gerechtfertigt. griechisch sollte das geliehene gelde zurückzahlen! wo würden wir hinkommen?

Empfehlenswert ist das Standardarbeit "THIS TIME IS DIFFERENT" von Reinhart und Roger R. G. Rogoff, in dem Staatsbankrotte über 800 Jahre Menschengeschichte beleuchtet werden. Ja, Bundesstaaten gehen so regelmäßig bankrott wie das Amen im Gotteshaus, ja, die Gläubiger sind regelmäßig verärgert und/oder zerstört, nein, trotz verständlicher Entrüstung kann man die Blicke des Bundesstaates nicht ergreifen und ja, der Arbeitsmarkt hat ein geringes Gedächtnis und in ein paar Jahren oder Dekaden wird der Bundesstaat dann wieder, angeblich geplündert, auf dem Geldmarkt.

Yoni zitiert: So sehe ich es.... Die institutionellen Investoren können nicht kaufen, weil sie am "freiwilligen Schuldenabbau" teilnehmen müssen, also sind sie mehr auf der Verkäuferseite.... Privatanleger haben zu wenig Ankaufsvolumen, um die Preise in die Höhe zu treiben! 2. Das müssen nur die Kreditinstitute, denn sie können sich erpressen. Das ist es. So ist es, und deshalb kann man wetten und kaufen!

Was gibt es Neues über die Verhandlung zwischen Griechenland und den Privatgläubigern? Nichts Genaues ist nicht bekannt, aber die Aasgeier drehen sich:

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema