Für eine erfolgreiche Geldanlage ist es wichtig, die infrage kommenden Anlageprodukte zu verstehen …
Etf Sparplan Stiftung Warentest
Etf-Sparplan Stiftung WarentestEntsperren Sie jetzt
Nähere Angaben hierzu entnehmen Sie bitte unserer Erklärung zum Datenschutz. Bereits ab einer Monatssparquote von 50 EUR können Sie die Sparmodelle kostengünstig realisieren. Bei der Altersvorsorge können Sie mit dem Slipper-Sparplan für ein Fahrzeug, für Ihre Kleinen oder Enkelkinder oder ganz nebenbei einsparen. Der vorliegende Beitrag ist nützlich. Das ist für 190 Benutzer nützlich.
Sparplan der ETF: Die Stiftung Warentest arbeitet an einer optimalen Investitionsstrategie.
Laut Stiftung Warentest zählen börsengehandelte Fonds zu den Anlagemöglichkeiten mit den besten Renditemöglichkeiten und dem kalkulierbaren Anlagerisiko in der aktuellen Tiefzinsphase. Die Index-Fonds können auch in Sparpläne von Investoren eingesetzt werden, die keine großen Geldbeträge für den Aufbau von Vermögen zur Hand haben, sondern jeden Monat einen geringeren Geldbetrag anlegen möchten.
Gleichwohl sind die ETF auch mit einem Verlustrisiko behaftet, vor allem bei Eigenkapitalfonds. Zur Risikominimierung ohne die Ertragschancen zu stark zu reduzieren, rät die Stiftung Warentest zu "slipper savings plans" - einer Kombination aus ETF-Aktien- und Obligationenfonds (Finanztest 6/2016). Mit Sparplänen haben Anleger die Möglichkeit, zum Beispiel mit Monatsraten regelmässig in Anlagefonds zu investieren. 3.
Das von den Finanztest-Experten zusammengestellte Slipper-Sparprogramm umfasst zwei Sparpläne: einen rentierlichen ETF-Aktienfonds und einen sehr soliden Anleihenfonds. Abhängig davon, ob die Anleger lieber auf Sicherheit gehen oder eine bessere Verzinsung anzustreben sind, kann der Monatsbetrag auf die beiden Kassen umgelegt werden. Mit einem monatlichen Zuschuss von 200 EUR ist eine Ausschüttung von 150 EUR für die Pensionskasse und 50 EUR für den Aktienfond für sicherheitsbewußte Menschen angemessen.
Risikofreudige Investoren legen nur rund fünfzig Prozent in den Anleihenfonds an. Für eine ausgewogene Kapitalanlage ist der Bereich 50-50 Service: Fragen Sie nach einem unverbindlichen Anlageangebot und informieren Sie sich, welche Optionen Ihnen für einen renditestarken Anlagenaufbau zur Auswahl stehen. 4. Für welche Fonds ist der Sparplan gültig?
Die Auswahl der Mittel ist für ein erfolgversprechendes Investment von Bedeutung. Die Stiftung Warentest schlägt für den Indexfonds Eigenkapitalfonds aus dem Welt-Index MSCI World vor. Die Anleihenfonds sollten am besten auf Euro-Staatsanleihen umgestellt werden. So genannte Reinvestitionsfonds leiten die Ausschüttung direkt in die Finanzanlage zurück. Im Falle von Gewinnausschüttungen ist jedoch der Anleger selbst verpflichtet, die Gewinnausschüttungen zu wiederzuanlage.
Die Stiftung Warentest hat auf Basis der Entwicklung der vergangenen 15 Jahre die Einnahmen errechnet, die der ETF-Sparplan mit einer Monatsrate von 200 EUR erwirtschaftet hätte, wenn die Anleger ihr Vermögen mit einer gesicherten, ausgeglichenen oder risikobewußten Anlagestrategie investiert hätten. Der Sparplan der Stiftung Warentest beläuft sich bei ausgewogener Planung auf rund 57.000 EUR nach Abzug der angefallenen Aufwendungen bei einer Investition von 36.000 EUR.
Mit der zurückhaltenden Option wurde noch ein Gesamtvermögen von 55.000 EUR mit einem Verlust von bis zu sieben Prozentpunkten erreicht. Die Risikonehmer können demnach mit rund EUR 5.000,- rechen.