Wer sein Geld breit gestreut anlegen will, kommt um eine Anlage in Fonds nicht herum. Denn er tut …
Bewertung von Aktienfonds
AktienfondsbewertungFondsarten
Bei den hier erwähnten Fondsarten unterscheidet man sich in den jeweiligen Anlagelösungen. AktienfondsFür Aktienfonds legt das Fondsmanagement das Vermögen überwiegend in Form von Wertpapieren an. Die Aktienfonds können sich nach unterschiedlichen Gesichtspunkten wie Sektoren, Regionen, Spezialthemen oder Unternehmensgröße orientieren. Die Debitoren bezahlen für das vereinnahmte Vermögen einen Marktzins, der dem Fond und damit auch den Investoren zugute kommt.
Rentenfonds Rentenfonds legen in festverzinslichen Wertpapieren an. Das Fondsvolumen wird auf unterschiedliche Debitoren wie Länder oder Gesellschaften aufgeteilt. Obwohl Rentenfonds auch auf das entsprechende Marktumfeld der Zinsen ansprechen, sind die Preisschwankungen aufgrund der Diversifizierung der darin befindlichen Obligationen und der verschiedenen Fälligkeiten oft geringer. Diese sind diversifiziert, d.h. sie legen global in Dividenden papiere, Obligationen und Geldmarktinstrumente an.
In einer Wertpapiergattung z. B. unterteilt der Vermögensverwalter den Anteil der Aktien auf unterschiedliche Sektoren oder Gebiete und streut die Obligationen auf unterschiedliche Laufzeit. Immobilienspezialfonds legen in der Regel in Gewerbeimmobilien oder in Wohnanlagen an. Anders als bei anderen Fondsarten, bei denen der Verkauf von Anteilen zu jedem Zeitpunkt möglich ist, ist bei Immobiliensondervermögen eine Auflösung erforderlich.
Handelt es sich beim Aktienfonds für Privatstiftungen in Frankfurt um eine überdurchschnittliche Anlageidee?
Ich möchte in diesem Beitrag auf einen weiteren Aktienfonds mit einer besonderen Aufgabe eingehen. Das ist in Deutschland besonders bekannt, und auch die Presse freut sich über den Aktienfonds für Privatstiftungen in Frankfurt.
Auf die Aufspürung von Zweitwerten ist die in Frankfurt am Main ansässige Gesellschaft für Aktionäre (Shareholder Value AG) fokussiert. Zu Beginn des Jahres 2008 wurde beispielsweise ein Aktienfonds aufgelegt, der sich auf gerade diese kleinen kotierten Gesellschaften - vor allem aus dem europ. Besonders interessiert ist der Verwaltungsrat der Gesellschaft an verschiedenen Fonds, die mindestens einen Teil ihres Vermögens in diesen Aktienfonds investieren sollen.
Im Mittelpunkt des Fondsmanagements stehen Gesellschaften mit günstigen Bewertungen, vorzugsweise inhabergeführte Gesellschaften, die hinsichtlich ihrer Grösse nicht in der obersten Aktienliga liegen. Jetzt sind sie dafür bekannt, dass sie ihr Vermögen nicht mit dem höchsten Risikopotenzial anlegen. Kleine Firmen können daher gut zueinanderpassen, zumal sie mit einem eher schmalen Schwerpunkt (mehr als 50 Prozent der Anteile kommen heute aus Deutschland ) nicht wirklich in ein konservatives Anlageverhalten einpassen.
Allerdings hat der Fond die Möglichkeit, bis zu etwa der Haelfte seines Vermögens in Obligationen oder Cash umzuschichten aus aller Herren Laender, wenn auch nicht mit zu hohem Gewicht. Es handelt sich also letztlich um einen globalen Aktienfonds, aber die Haelfte davon kann aus dem Aktienmarkt verschwinden, wenn das Management der Anlagefonds unsicher ist, mit einem bestimmten Fokus auf europaeische Zweitwerte.
Gegenüberstellung mit anderen Aktienfonds Grundsätzlich gibt es kaum ein sinnvolles Benchmarking. Damit ich trotzdem einen Abgleich durchführen kann, habe ich einen immer kürzer werdenden Betrachtungszeitraum mit unterschiedlichen Investmentfonds, Indexen und Indexen aufbereitet. Beim ersten, knapp acht-jährigen Performancevergleich, also inklusive der jeweiligen Dividende, steht der Aktienfonds Frankfurt für die Stiftung an zweiter Stelle.
Lediglich der MDAX konnte ein verbessertes Resultat erreichen, gefolgt von einem Aktienindex mit europäischer Small Caps. Die schwache Performance der DWS Top-Dividende überrascht nicht, da die kleineren Firmen in Aktienhäusern rascher laufen als die im Dividendenfond gesammelten Pachyderms. Für den Aktienfonds Frankfurt waren es sicherlich schwache Jahre, wie wir gerade bei der Jagd nach den anderen Indices miterlebt haben.
Auch diesmal werden die DWS Top Dividend und der Weltaktienindex MSCI ACWI (Industrie- und Schwellenländer) veröffentlicht. Für den Aktienfonds Frankfurt mit seinen vielen Zweitwerten ist dies ein Plus. Allerdings verlor ab der Jahresmitte 2014 unser in Betracht gezogener Aktienfonds und die anderen gingen zurück. Schließlich ein Zweijahresvergleich mit dem weltweiten Aktienindex der SmallCaps (Schwerpunkt Industrieländer) SPDR MSCI World Small Cap (ISIN: IE00BCBJG560).
Die Schwächephase des Aktienfonds für Privatstiftungen in Frankfurt ist auch hier augenfällig. Schlussfolgerung Die Wertentwicklung des Aktienfonds Frankfurt ist wirklich nicht schlecht, wie der Achtjahresvergleich mit anderen Aktienindizes zeigt. Unser Aktienfonds macht seit dem Frühjahr 2015, einer nicht besonders positiven Börsenzeit, vor allem durch eine reduzierte Eigenkapitalquote wieder einen besseren Eindruck.