Anlegen mit Etf

Erstellen mit Etf

Komfortabel investieren und gleichzeitig hohe Renditen erzielen: Wählen Sie eine von vier Strategien, wir finden den besten ETF für Sie und sorgen dafür, dass Ihre Investitionen immer im Einklang mit Ihren Zielen stehen. Klicken Sie dann auf den Button "Sparplan erstellen/einrichten" und los geht's. Alexej Hinder: Mit der ETF das Richtige tun. Eine attraktive Alternative zu Strategiefonds sind intelligent kombinierte Exchange Traded Funds (ETFs).

4 Risiko bei der Anlage in ETFs

ETFs sind kostengünstig und schneiden im Durchschnitt besser ab als aktive Investmentfonds. Trotzdem sind - wie bei allen Investitionsformen - auch hier Gefahren zu berücksichtigen. Jede Anlage ist mit einem Risiko behaftet - ETFs, also index- und handelbare Fonds, bilden da keine Ausnahme. 3. Aber welche spezifischen Gefahren sind zu erwarten?

Die 5 mit ETFs verbundenen Gefahren werden erläutert. Die politischen Entscheidungen und die weltwirtschaftlichen Aussichten prägen die Entwicklung der Börsen und spiegeln sich daher auch in den Erträgen und Preisentwicklungen von Passivanlagen wie ETFs wider - diese Makrowettersituation wird als generelles Marktpreisrisiko bezeichnet. Gegenüber dem allgemeinen Marktpreisrisiko, das in erster Linie die makroökonomische Entwicklung widerspiegelt, beziehen sich besondere Marktrisiken auf eine besondere regionale, Assetklasse oder Branche wie Rohstoff- oder wachstumsmarkt.

ETFs legen oft länder- oder branchenspezifisch an, wie z.B. ein ETF auf den SMI oder Waren. Branchen- oder landesspezifische Erschütterungen wie z.B. rechtliche Korrekturen in einem bestimmten Staat betreffen nicht den Gesamtmarkt gleichermaßen, sondern haben besonders starke Auswirkungen auf Teilindizes. Abhängig von der Replizierungsmethode wird der Maßstab physikalisch durch den Erwerb der zugrunde liegenden Vermögenswerte oder künstlich über einen SWAP dargestellt und fluktuiert nicht immer 1:1 mit dem Maßstab.

So können z.B. bei regelbasierter Anlage geringwertige Werte höher bewertet werden als überschätzte Werte; in diesem Falle wird die Benchmark nicht mehr zu 100 % dargestellt, sondern Anlagestrategien wie die Reduzierung der Schwankungen können verfolgt werden. Erfahren Sie mehr über regelbasiertes Investieren mit ETF in unserem Artikel. Dabei ist neben den Markt- und Preisrisiken auch die Beobachtung der jeweiligen Währungsnotierung der Kapitalanlagen wichtig.

Sollte der Dollar fallen, wird sich dies auch auf die Wertentwicklung des ETF in CHF auswirken. Ein Kontrahentenrisiko entsteht vor allem bei der Methode der synthetischen Nachbildung, bei der ein Indikator nicht durch den Erwerb der zugrundeliegenden Vermögenswerte, sondern durch ein Swap-Geschäft repräsentiert wird. Der ETF muss bei der künstlichen Nachbildung nicht unbedingt in die Benchmark anlegen, sondern legt in einen Aktienkorb - den sogen.

Zudem wird ein Swap-Vertrag geschlossen, der die Rückgabe des "Ersatzkorbes" gegen die Rückgabe der Benchmark eintauscht. ETFs sind trotz der Gefahren nicht nur billiger als aktive Investments, sondern aufgrund ihrer großen Streuung und Offenheit auch viel besser für private Anleger zu haben. Weitere Informationen über ETFs und passive Investments finden Sie in den Artikeln.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema