Geschlossene Schiffsfonds

Abgeschlossene Schiffsfonds

Investitionen in geschlossene Schiffsfonds wurden über viele Jahre hinweg als sichere und renditestarke Anlage an Investoren vermittelt. Mehrere Anwälte haben die Probleme der Investmentbranche als lukratives Geschäftsfeld entdeckt. A: Was sind geschlossene Fonds? Bei den Geschlossenen Fonds handelt es sich um Unternehmensbeteiligungen, in die das Kapital mehrerer Investoren investiert ist. Bei den Geschlossenen Fonds handelt es sich um unternehmerische Investitionen mit dem Ziel, hohe Renditen zu erzielen.

Abgeschlossene Fonds:

Der schmutzige Trick kränkelnder Gelder

Investoren, die in Grundstücke, Windkraftanlagen oder Schiffe investiert haben, sehen sich oft mit einem Haufen von Scherben konfrontiert. So können sich Investoren verteidigen. Einem Rebellen gleicht Christoph Schmidt überhaupt nicht. Als er aber seine rund EUR 1 5.000 und das Kapital der anderen Investoren in einem 2005 gegründeten offenen Investmentfonds des Emittenten hauses Wagner Invest in Frage stellte, geriet Schmidt in Verlegenheit.

Über einen Liquiditäts-Pool wollte er Gelder von einem Fond in einen anderen transferieren. Als der Investorenbeirat 2012 gewählt wurde, hat Schmidt rasch den Widerstreit gegen den Standort Würzburg organisiert: "Wir wollten vermeiden, dass unser Kapital aus dem Österreichischen Immobilenfonds 04 an Not leidende Gelder ausgeliehen wird", sagt Schmidt. In den seltensten Fällen setzen sich Investoren gegen die Herausgeber eines offenen Teilfonds durch.

Im Gegensatz zu Sparern in Offene Investmentfonds, in die z. B. Anteile oder Obligationen gekauft werden und die tagtäglich zu einem genauen und marktgerechten Preis an der Wertpapierbörse veräußert werden können, trägt der Anleger in Geschlossene Investmentfonds ein Unternehmerrisiko - bis hin zu einem Totalschaden. Die Mittel sind aufgrund einer meist 10- bis 15-jährigen Vertragslaufzeit abgeschlossen, ein Exit ist kaum oder nur mit zu hohem Abschlag möglich und ein Fair Value ist wenig bekannt.

Die Geschlossenen Investmentfonds müssen den Aktionären die Adressen und Adressen anderer Investoren bekannt geben, um einen Austausch von Informationen zu ermöglichen. Dies ermöglicht es den Anlegern, auch gegen den Wunsch des Fondsmanagers Mehrheitsbeschlüsse zu fassen. Bei einem als KG ausgestalteten Sondervermögen haftet der Investor nur mit seiner Beteiligung. Ausnahmen: Wenn der Fond gewinnunabhängig ausschüttet, kann der Veranlasser dieses Kapital wieder einziehen.

Andernfalls können die Investoren die Ausschüttung zurückfordern. Bei einem als Personengesellschaft gegründeten Fond (GbR) ist das anders. Initianten dürfen keine eigenen Liegenschaften oder Schiffen veräußern - auch nicht im Falle eines Liquiditätsengpasses. Dazu braucht es die meisten Investoren.

Die Aktionäre haben vor der Beschlussfassung ein Recht auf Auskunft über die laufende geschäftliche Entwicklung. Zwei- bis dreijährige Jahresberichte sind keine hinreichende Grundlage für Entscheidungen. Im Falle einer Krise eines geschlossenen Sondervermögens kann ein Schadenersatzanspruch gegen Ratgeber, Banken oder Sondervermögen oder die Stornierung der Gesamttransaktion bestehen. Auch wenn im Verkaufsprospekt die Höhe der Entschädigung und deren Adressat richtig angegeben ist, muss der Anlageberater dies klarstellen; wenn der Anlagefonds als risikofreie Anlage zur Altersversorgung ausgeschrieben wurde, obwohl es sich um eine Unternehmeranlage handele, an der Investoren ihren Anteil abgeben könnten; wenn der Veranlasser mit eigenen Unternehmen zum Schaden der Investoren gehandelt habe.

Das ist z.B. der Fall, wenn eine Schifffahrtsgesellschaft überteuerte Boote an ihre eigenen Mittel veräußert, ohne dass dies im Verkaufsprospekt angegeben ist; außerdem können Schadensersatzansprüche entstehen, wenn das Schiffsgeld missbraucht wurde. Die Commerzbank zum Beispiel hat für Mediengelder gesammelt, von denen aber nur ein geringer Teil in die Herstellung von Kinofilmen geflossen ist; wenn der Verkaufsprospekt unrichtige Informationen wie die Kostenhöhe oder die unternehmerischen Risken beinhaltet; wenn die von der Hauptversammlung beschlossenen Geschäftsgrundsätze rechtlich anfechtbar sind.

Hierzu zählen zum Beispiel der vorübergehende Mietverzicht oder die Pflicht, einem krisenanfälligen Fond Gelder zuzuführen. Schadensersatzansprüche gegen Intermediäre, Kassen oder Banken erlöschen nach drei Jahren. Der Einsendeschluss beginnt am Ende des Geschäftsjahres, in dem der Investor den Irrtum oder den Fehler des Prospekts hätte erkennen müssen. Anfängliche Verluste des Sondervermögens können nur mit den Erträgen aus der abgeschlossenen Anlage verrechnet werden.

Bezweifelt das Steueramt die Gewinnabsicht des Sondervermögens, weil es nur zu Verlusten führt, muss der Investor die steuerlichen Vorteile erstatten. Ungeachtet dieser Struktur haben die deutschen Investoren in den letzten Jahren rund 200 Mrd. EUR in solche risikoreichen Portfolien investiert (siehe Grafik). Die Gelder sind in 1,9 Mio. Anlagen fixiert, wobei die letzten Sparbeträge durchschnittlich 25.350 EUR pro Neuanlage betragen.

Investoren, die ihr Kapital in geschlossene Anlagen z. B. von MPC oder anderen Geldgebern angelegt haben, haben es nicht leicht, ihre Aktien loszuwerden. Um solche Notsituationen zu verhindern, müssen sie sich wie die Investoren des Österreichischen Sondervermögens 04 mit ihren Trägern auseinandersetzen Auch die betreffenden Investoren des Österreichischen Sondervermögens haben sich dem Liquiditäts-Pool widersetzt, weil sie den Verdacht haben, dass sie bereits erfolgte Übertragungen rückwirkend genehmigen sollten.

Weil es in einem laufenden Brief von Herrn Dr. J. Wölbern an die Investoren bedeutet, dass sie den "in diesem Sinne vollzogenen Vorbereitungsmaßnahmen und Transaktionen" zuzustimmen haben. Darüber hinaus fürchten viele Investoren, dass bisher unversehrte Gelder in kränkelnde Anlagen verstrickt werden können. Nichtsdestotrotz kann ein Zahlungsausfall eines oder mehrerer beteiligter Kreditnehmer nicht auszuschließen sein....", meint er.

Dazu äußerte sich das Unternehmen erst zum Redaktionsschluss. 4. Der Mathematiker Schmidt ist seit 2012 Mitglied des Investorenbeirats von Österreich 04 Seitdem hat er gegen den ursprünglichen Generaldirektor geklagt: Die Investoren von Österreich 04 haben nach zwölf Klagen, hauptsächlich vor Hamburg, einen Meilenstein erreicht: Der Generaldirektor wurde gejagt.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema