Steuerliche Absetzbarkeit Rürup

Absetzbarkeit Rürup

Damit erhöht sich auch die steuerliche Rürup-Rentenvergütung. Der Beitrag zur Rürup-Rente ist als Vorsorgeaufwand steuerlich abzugsfähig. i. Tipp für noch mehr Rente. für eine BU-Zusatzversicherung im Rahmen einer Rürup-Rente steuerlich absetzbar.

Die vom Versicherten gezahlten Beiträge sind in der Sparphase steuerlich abzugsfähig und genießen gleichzeitig die steuerliche Abzugsfähigkeit der Beiträge.

Steuerfreibetrag für die Rürup-Rente

Wo kann ich meinen Steuerfreibetrag für die Rürup-Rente berechnen? Sie können eine generelle Erklärung über Ihre steuerfreie Rürup-Rente auch ohne Kenntnis Ihrer anderen Vorsorgeverträge abgeben. Im Jahr 2018 sind das 23.808 pro Kopf und Jahr, also 47.616 Euro für Ehen. Weitere Altersversorgungsverträge wie z. B. Privatlebensversicherungen, Betriebsrentenverträge oder die Riester-Rente sind bei der Kalkulation nicht berücksichtigt!

Die Steuervergünstigung für die Grundrente beläuft sich daher auf 16.328 ? pro Jahr. Von diesem Betrag können im Jahr 2018 86% abgezogen werden. Bezahlt der Arbeitnehmer beispielsweise jährlich 3.000 in eine Rürup-Rente, führt der bestehende Spitzensteuersatz (Steuertabelle für Einzel-/Basistabelle) von ca. 36% zu einer Steuereinsparung von ca. 928,80 ?.

Mit dem Rürup Rentenrechner können Sie Ihren individuellen Zuschuss errechnen. Abonnieren Sie jetzt unseren Rundbrief und ersparen Sie sich dadurch mehrere tausend Euros an Kommissionen und Kosten!

Pensionsversicherung

Der Wirtschaftswissenschaftler Bert Rürup gründete 2005 die staatliche Vorsorge. Dies ist eine Pensionsversicherung, die aus Privatbeiträgen gespart wird, deren Aktien während der Sparphase stufenweise steuerbegünstigt sind, aber im Pensionsalter vollständig besteuert werden müssen. Zielgruppe der Rürup-Rente sind vor allem Selbständige und Selbständige.

Staatsbedienstete können aber auch die Rürup-Rente in Anspruch nehmen. Der Steuervorteil für sie ist derselbe wie für Selbständige und Arbeitnehmer. Die Rürup-Rente wird jährlich um zwei Prozentpunkte erhöht. Die Beamten müssen jedoch beachten, dass ein Nominalbetrag von 19,9 Prozentpunkten (aktueller Beteiligungssatz an der Pensionsversicherung ) vom maximalen steuerabzugsfähigen Anteil einbehalten wird.

Damit wird jedoch nur die Chancengleichheit zwischen Mitarbeitern und Bediensteten gewährleistet. Hat also ein einzelner Beamter eine Rürup-Rente mit dem maximalen Beitrag von 20.000 EUR pro Jahr (verheiratete Person 40.000 EUR) geschlossen, fliesst diese vollständig in den Rürup-Vertrag ein. Nach Abzug von 19,9 Prozentpunkten vor Steuerabzugsfähigkeit wird der entsprechende Steuersatz (68 Prozentpunkte in 2009) für die Steuermeldung errechnet.

In diesem Zusammenhang sollten die Beamten vor Vertragsabschluss überprüfen, ob sich der Steuervorteil des Staates für sie auswirkt. Eine Rürup-Rente wird als Lebensrente angesehen und kann wie die gesetzlichen Rentenversicherungen nur in Monatsbeträgen ausgezahlt werden, längstens ab Vollendung des sechzigsten Lebensjahres. Auf diese Weise wollte der Gesetzgeber gewährleisten, dass die im Pensionsalter gesparten Beträge ausschliesslich für die Altersversorgung und nicht für andere Aufgaben eingesetzt werden.

Damit würden die Versicherten im Pensionsalter wieder die Staatskassen be-lasten. Die Rüruprente wird erst im Pensionsalter und dann als Pension gezahlt, so dass das eingesparte Kapital kein "realisierbares Vermögen" im Sinne des Sozialgesetzbuches ist.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema