Aktien die sich Lohnen

Bestände, die sich auszahlen

Diese Aktien dürften sich nach dem Börsencrash auszahlen. Ein Blick in die Zukunft und erklärt, ob sich ein Investment auf dem aktuellen Kursniveau im Moment nicht besonders lohnen würde. und welche Schweizer Aktien sie am Ende noch erfüllen. Investoren machen oft Fehler beim Kauf von Aktien.

Was sind Top-Aktien wert? ()

Auf den ersten Blick ist es für den privaten Investor nicht einfach zu sehen, welche Spitzenwerte sich lohnen und welche nicht. Allerdings gibt es einige wenige Szenarios, in denen Aktien einen ungünstigeren Wert haben können, als sie haben. Dies gibt Anlegern die Möglichkeit, Top-Aktien zu einem vorteilhaften Kurswert zu erwerben und langfristig profitable Resultate zu erwirtschaften.

Erstens: Das Untenehmen muss viel investieren: Das kann in innovationsstarken Firmen oder im Umgang mit Rohstoffen wie z. B. Geld geschehen. Insbesondere im letzteren Fall kann es passieren, dass neue Bergwerke entwickelt werden müssen, bevor wieder Gewinne erzielt werden können. Die Gesellschaft befasst sich mit einem Betrugsfall:

Insbesondere wenn dieser Firma wesentliche Daten gestohlen wurden oder ein Manager Gelder unterschlagen hat, wird dies umgehend mit fallenden Preisen ahndet. Die Gesellschaft hat ihre Prognosen verfehlt: Die Betriebe sollen zwar beurteilen können, was auf sie wartet, aber sie sind auch nicht immun gegen den Zufall. 4. Die Aktionäre sind in diesem Falle jedoch nicht besonders milde und veräußern ihre Aktien.

Die 5 Aktien werden 2017 ausgegeben!

10 Aktien aus Europa, die sich lohnen können.

An der Börse sind die Zeichen weiterhin recht schlecht. Der rückläufige Trend könnte sich weiter fortsetzen. Daher kann es Sinn machen, im Vorfeld eine eigene Herangehensweise zu haben und über eventuell interessante einzelne Titel nachzudenken. Der Dax hat seit seinem Hoch rund 23% verloren. Der führende Index in Deutschland ist damit in eine Baisse geraten.

Der Clou: Die Bewertung wird billiger und damit gibt es Einstiegsmöglichkeiten. Dennoch sollten Investoren einige Grundregeln befolgen, insbesondere wenn sie zum ersten Mal in Aktien anlegen. Erstens sollten Investoren die richtige Erwartungshaltung an eine Kapitalanlage haben, wie das gegenwärtige Marktumfeld aufzeigt. Dies lässt sich zum Beispiel an dem vom Dax berechneten Ertragsdreieck des Dax erkennen.

Dementsprechend hat jeder, der in der Geschichte mehr als elf Jahre Aktien hielt, nie einen Verlust erlitten. Auf kurze Sicht sind die Kurse jedoch sehr starken Kursschwankungen unterworfen. Darüber hinaus muss der Investor auch selbst ein gründliches Research durchführen. Dies bedeutet, dass Investoren wissen sollten, was ein Unternehmen, in das sie investiert haben, macht, auf die Bewertungen achten und einen Einblick in die Jahresberichte werfen sollten.

Schliesslich sollten sich die Investoren weit ausbreiten. Das bedeutet Wetten auf eine große Anzahl von Aktien aus unterschiedlichen Gebieten und Sektoren. So könnte die Grundstrategie aussehen: Beispielsweise raten die Fachleute der Bayerischen Vermögensverwaltung zu globalen Aktien mit Fokus auf Europa sowie zu defensiven Aktien, Qualitätsaktien und mittleren und kleinen Gesellschaften, so genannten Small- und Mid-Caps.

Wenn Sie nach einzelnen Aktien in Europa suchen, finden Sie auch einige Vorschläge unter den Vorschlägen von Herrn Dr. J. Niall Gallgher, Fund Manager von Global Equity. Nach dem IPO hat sich die Stammaktie per se gut behauptet, ist aber von über 36 auf unter 30 EUR gefallen. Das Unternehmenskonzept sieht er jedoch als vielversprechend an und meint, dass er zu den Gewinnern des Strukturwandels im Handel gehören sollte.

Die Gesellschaft ist sehr technologieorientiert, der Absatz wird bis Ende 2016 um 35 Prozentpunkte steigen und trotz der hohen Aufwendungen für die Bereiche Vertrieb und Vertrieb generiert die Gesellschaft bereits einen guten Free Cash Flow und ist gut ausgelastet. Wirecard könne vom anhaltenden Aufwärtstrend hin zum unbaren Bezahlvorgang und dem zunehmenden elektronischen Handel partizipieren.

Dieses Unternehmen muss jedoch weiter schnell expandieren, um die hohen Ansprüche der Investoren zu befriedigen. Denn auch die seit 2006 um den Faktor elf gestiegene Quote zeigt für das aktuelle Jahr keinen recht günstigen KGV von rund 28. In den vergangenen drei Jahren hat die Stammaktie um knapp 50 Prozentpunkte zugenommen, das KGV liegt bei 18 Prozentpunkten und die Ausschüttungsquote bei rund 1,6 Prozentpunkten.

Aber vor allem hat das Untenehmen ein solides Geschäftsmodell und konnte sein Betriebsergebnis in den letzten Jahren kontinuierlich ausweiten. Das KGV ist mit rund zwölf nicht zu hoch und die Ausschüttungsquote mit 2,3 Prozent nach wie vor verhältnismäßig günstig. Auch der Gabelstaplerhersteller Kion, der von der leicht anziehenden Konjunktur in Europa und seiner Ausdehnung auf die Emerging Markets profitiert, steht auf der Agenda von Gallagher.

Kingspan, der Weltmarktführer in der Dämmung von Wohn- und Geschäftshäusern, wird dagegen vom Markttrend hin zu energieeffizienteren Gebäuden voraussichtlich partizipieren. Die europäischen Gesellschaften, die tatsächlich von einem Aufschwung der europäischen Wirtschaft profitiert haben sollten. So geht der IWF davon aus, dass sich das Wirtschaftswachstum im Euroraum in diesem Jahr auf 1,7 % beschleunigen könnte.

Dies könnte auch den Absatz und das Ergebnis dieser Gesellschaften steigern.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema