Wer sein Geld breit gestreut anlegen will, kommt um eine Anlage in Fonds nicht herum. Denn er tut …
Schweizer Aktien Börse
Die Schweizer BörseNestlé AG: Die fünf besten Schweizer Empfehlungen von Julius Bär - 20.01.18
Ungeachtet des Defensivcharakters des Schweizer Aktienmarkts verzeichnete der SMI ein gutes Jahr und entwickelte sich besser als die meisten von europäischen Märkte, die sich in einem konjunkturellen Aufwärtstrend befindet. Die gute Entwicklung wurde, wie Julius Bär in einer Untersuchung erklärt, vor dem hintergrund eines soliden Ertragswachstums erreicht, dank eines synchronisierten und gleichzeitig sehr erfreulichen weltwirtschaftlichen Aufschwungs.
Darüber hat sich die Stimmung der Anleger für die europäischen Aktie nach den Ergebnissen von Präsidentschaftswahl in Frankreich im Monat März generell deutlich gebessert. Die Schweizer Finanzinstitute haben sich aufgrund der Zunahme von Kundenaktivität und eines etwas positiveren Zinsumfeldes von der mehrjährigen Etappe der Unterperformance von beständigen befreit. Die Schweizer Uhrenmanufakturen waren von einer Zunahme von Lagerbestände sowie von der allgemeinen Industrienachfrage und Schwellenländern (vor allem China) gestützt betroffen.
Verlierer sind die Gesundheitswerte, die aufgrund ihres Defensivcharakters und einiger branchenspezifischer Wachstumsbedenken hinter dem Markt zurückblieben zurückblieben. Bei der Schweizer Privatbank geht man davon aus, dass die absolute Wertentwicklung der Schweizer Aktie anhält positiv ist, die Finanzanalysten jedoch allmählich als anstrengend bezeichnet werden. Julius Bär hält vor diesem Hintergrund auch in Zukunft eine Neutralstellung in Schweizer Aktien für angemessen.
Nichtsdestotrotz gibt es im betrachteten Schweizer Anlageuniversum natürlich einige Aktien, denen man noch einen gewissen Wert beimisst.
Die SMI-Kennzahl: Preis, Chart & Aktuelles (969000
Die SMI, die für Schweizer Marktindex steht, ist der renommierteste Börsenindex der Schweiz. Sie beinhaltet die 20 liquiden und grössten Werte des SPI, den Schweizer Performance Index, der fast alle börsenkotierten Schweizer Unternehmen beinhaltet. Die Erstveröffentlichung des Schweizer Marktindex erfolgte am ersten Tag des Jahres 1988.
Bisher variierte die Zahl der Aktien zwischen 18 und 29. Die Indexzusammensetzung wird im Laufe der Monate Maerz, Juli, September u. Dez. festgelegt. Die Aufnahme in den SMI setzt voraus, dass ein Wertpapier die strengen Anforderungen hinsichtlich Marktkapitalisierung und Marktliquidität erfüllt. Die Mitgliedschaft im SMI basiert auf der Durchschnittskapitalisierung und dem Umsatz an der Börse.
Auf die 20 in den SMI einbezogenen Gesellschaften entfallen zusammen rund 90 Prozent des Marktvolumens und 90 Prozent des Handelsvolumens aller an der grössten Schweizer Börse, der SIX Swiss Exchange, kotierten Aktien. Das SMI wird daher als Repräsentant des Schweizer Marktes angesehen. Auf diese drei Kapitalgesellschaften entfielen zusammen über 50 % des Indizes.
Der SMI wird also ausschliesslich auf Basis von Aktienkursen errechnet. Im Gegensatz zum DAX werden Dividendenausschüttungen bei der Kursentwicklung des Aktienbarometers nicht miteinbezogen.