Weil die Geldanlage in einzelne Aktien nur etwas für erfahrene Anleger ist, sollten private …
Index Aktien Kaufen
Kaufen Sie Index-AktienIndex-Zertifikat: Kaufen Sie den kompletten Index statt einzelner Aktien.
Ein Indexzertifikat ist dann sinnvoll, wenn Sie von einer Börse zwar mit steigenden Kursen rechnen, aber nicht auf einzelne Aktien eingehen wollen. Indexzertifikate geben die Performance eines Index wieder. Daher sind sie eine gute Gelegenheit, sich auf die Gesamtperformance eines Börsenplatzes zu konzentrieren. Indexzertifikate zählen aufgrund ihrer beeindruckend simplen Funktionalität längst zu den gängigsten Zertifikatstypen.
Diese repräsentieren die Performance eines Indexes auf 1:1-Basis. Ein Börsenindex enthält eine gewisse Anzahl von Aktien. Dieser Index bildet die Entwicklung des gemeinsamen Kurses der einbezogenen Aktien ab. Durch die Investition in ein Indexzertifikat verteilen Investoren ihr Engagement auf eine große Anzahl von Einzeltiteln. Wer mit steigenden Kursen rechnet, aber nicht auf einzelne Aktien im Detail eingehen will, ist mit Indexzertifikaten gut beraten.
Weil Sie mit ihnen leicht und kosteneffizient in eine komplette Börse anlegen können, ohne die einzelnen Aktien kaufen zu müssen. Vorteilhaft ist auch, dass Sie mit Indexzertifikaten an den für deutsche Anleger in der Regel schwierig zugänglichen Börsenplätzen gehandelt werden können. Darüber hinaus können Sie mit Indexzertifikaten in interessanten Wirtschaftszweigen wie den erneuerbaren Energieträgern anlegen.
DetailsIndex Zertifikate sind in der Regel Erzeugnisse auf bekannten Börsenindizes. So können Sie leicht und kosteneffizient in eine komplette Börse anlegen, ohne die einzelnen Aktien kaufen zu müssen. Indexzertifikate ermöglichen zudem den Zugriff auf exotische Aktienmärkte, an denen Sie in der Regel nicht über Ihre Bank oder Ihren Makler gehandelt werden können.
Grosse ausländische Börsenindizes erreichen oft mehrere tausend Punkte. Sie müssen also nicht mehrere tausend Dollar ausgeben, um ein einzelnes Emissionszertifikat zu kaufen, die meisten Indexzertifikate haben ein Zeichnungsverhältnis. So repräsentiert z. B. ein Stück mit einem Zehnteln des Index ein Stück mit einem Zeichnungsverhältnis von 0,1, so dass eine Investition in Indexzertifikate auch mit geringeren Summen möglich ist.
Wenn Sie in Zertifikaten auf ausländischen Indices anlegen wollen, achten Sie bitte darauf, dass diese Indices oft in einer ausländischen Währung notiert sind. Wenn das Indexzertifikat nicht kursgesichert ist (Quanto-Zertifikat), besteht auch ein Fremdwährungsrisiko, da der Äquivalenzwert der Währung in Euro Kursschwankungen unterworfen ist. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass sich ein Indexzertifikat auf einen Preisindex oder einen Performance-Index verweist.
Im Falle eines Performance-Index sind alle Ausschüttungen und Erträge aus dem Bezugsrecht in der Indexebene enthalten. Im Gegensatz dazu verfolgen die Preisindizes streng die Entwicklung der einbezogenen Aktien und damit auch die Dividendenreduktion. 6.500 x 0,01 = 65,00 EUR. Wenn der DAX auf 7.000 Zähler ansteigt, steigert sich der Kurs des Indexzertifikats dementsprechend auf 70,00 EUR.
Natürlich sind Sie auch eins zu eins an den Kursverlusten des Index beteiligt. Sinkt der DAX auf 6.200 Zähler, reduziert sich der Zertifikatswert auf 62,00 EUR. Nicht-Währungsbezogene Wertpapiere auf den Nikkei 225 Index haben oft ein Zeichnungsverhältnis von 0,1. Angenommen, der Index liegt bei 17.000 Zählern und der Kurs zwischen EUR und JPY beträgt 160,00:
Steigt der Umrechnungskurs gegenüber dem JPY von 160,00 auf 170,00, ändert sich der Preis des Zertifikates in EUR wie folgt: Als Investor würden Sie einen Kursverlust von 0,63 EUR oder 5,9% erlitten. RisikenDas Veranlagungsrisiko von Indexzertifikaten ist in etwa mit dem von Direktinvestitionen in Aktien zu vergleichen.
Indexzertifikate sind daher für risikobewußte Investoren geeignet, die mit steigenden Kursen rechnen. Bei Indexzertifikaten bestehen folgende besondere Risiken: