Für eine erfolgreiche Geldanlage ist es wichtig, die infrage kommenden Anlageprodukte zu verstehen …
Fondsgebundene Riester Rente
Fondgebundene Riester-RenteLeitfaden: Fondsgebundene Riester-Rente: Die Gefahr geht auf den Kunden über.
Zusätzlich zur Riester-Rente gibt es die fondsgebundene Rente, die sowohl Vor- als auch Nachteile im Vergleich zur konventionellen Rente hat. Bei der Riester-Rente handelt es sich um die dritte Säule der Altersversorgung und um eine staatliche Vorsorge. Er wurde mit der Pensionsreform 2000/2001 eingeleitet und unterliegt den §§ 10a, 79 ff.
Bei der Riester-Rente gibt es eine Reihe von Merkmalen. Es handelt sich um eine lebenslängliche Rente in gleichem oder steigendem Umfang und die Pfändungssicherung des Sparguthabens während der Sparphase. Darüber hinaus sind zu Auszahlungsbeginn zumindest die geleisteten Beitragszahlungen garantiert. Neben der Riester-Rente gibt es auch die fondsgebundene Rente. Die Rendite ist damit höher als bei herkömmlichen Anlagen, da das eingesparte Geld und die Staatszulagen in Anlagefonds angelegt werden.
Die Mittel können vom Kunden selbst zusammengestellt werden. In diesem Fall wird das Eigenkapital für einen bestimmten Zeitraum fixiert, so dass es nicht unmittelbar geliehen werden kann. Allerdings sind die gestiegenen Erträge auch mit einem erhöhten Anlegerrisiko behaftet. Dabei kann der Klient selbst entscheiden, in welche Anlagefonds er investiert, hängt aber vom Wissen des Investors ab.
Andererseits müssen diese gestiegenen Erträge nicht besteuert werden. Hinzu kommen die staatlichen Zuschüsse und Steuererstattungen, da die Zuschüsse als Sonderaufwendungen einforderbar sind. Ein höheres Verlustrisiko geht zu Lasten des Käufers, jedoch gibt es bereits jetzt Kontrakte, die zumindest die einbezahlten Prämien und Boni gewährleisten, auch wenn sich der Aktienkurs verschlechtert.
Bei gemischten Anlagen ist die Anlage in Anlagefonds vergleichsweise unbedenklich. So erzielt der Investor einen größeren Ertrag und das Kapital ist angemessen investiert. Während der Sparperiode kann der Versicherungsnehmer die Kasse ändern oder regelmässig nachsehen. Darüber hinaus gibt es Kontrakte, die je nach Laufzeit nur einen gewissen Anteil des Anlagevermögens in Wertpapieren anlegen.
Bei sorgfältiger Prüfung der Bedingungen und der verfügbaren Mittel vor Abschluß einer anteilgebundenen Rente kann das Ausfallrisiko auf ein Minimum reduziert werden, es kann nicht vollständig ausgeschlossen werden. Es muss sichergestellt werden, dass die Zahlungen der Zuschüsse und Vergütungen bei der Vertragsauszahlung erfolgen. Bei der Riester-Rente kann der Investor auch zwischen einer einmaligen Zahlung oder einer lebenslänglichen Rente auswählen.
Welches die beste Option ist, sollte nach dem entsprechenden Satz entschieden werden, da die Riester-Rente bei der Ausschüttung besteuert wird.