Wer sein Geld breit gestreut anlegen will, kommt um eine Anlage in Fonds nicht herum. Denn er tut …
Finanzierung Eigentumswohnung Vergleich
Vergleich WohnungseigentumsfinanzierungBaufinanzierungsvergleich 2018| Finanzierungshaus + Eigentumswohnung
Sie wollen ein Neubau, ein Wohnhaus oder eine Eigentumswohnung im Jahr 2018 errichten, umplanen, weiterführen, oder Ihr bestehendes Objekt umbauen? Das günstige Bauzinsniveau macht die Finanzierung wesentlich leichter als noch vor Jahren. Aufgrund der ständig ansteigenden Mietpreise in Ballungsräumen und Großstädten wie Berlin, München, Stuttgart, Düsseldorf oder Frankfurt am Main kann die eigene Liegenschaft in Gestalt einer Eigentumswohnung oder eines Hauses eine gute langfristige Perspektive sein.
Auf Grund der großen Kreditvolumina und der Langfristigkeit im Baufinanzierungsbereich ist jeder zehnte Prozentpunkt in den Zinsbedingungen spürbar, weshalb ein umfangreicher Vergleich aller am Kapitalmarkt vorhandenen Bedingungen vonnöten ist. Vergleicht man die Baukosten um über die Laufzeit des Darlehens mehrere tausend Euro zu ersparen, hilft man Ihnen dabei!
Aus bis zu 300 Kreditinstituten, darunter bis zu 300 Kreditinstitute, Spar- und Versicherungsgesellschaften, Genossenschaftsbanken, Raiffeisen- und Privatbanken, wählen die ersten 5 Dienstleister das am besten geeignete Finanzierungsangebot für Ihre individuelle Hypothek. Fordern Sie ein unverbindliches, persönliches Finanzierungsangebot an. Neben diesen besten Dienstleistern können Sie die Schlüsseldaten (Darlehensbetrag, Zinszusage, prozentuale Rückzahlung, Kreditvergabe) für einen Baudarlehen mit Hilfe des Hypothekenvergleichsrechners zur Ermittlung der verbleibenden Schulden und der monatlichen Darlehensrate eintragen.
Mit dem Hypothekenrechner können Sie Ihre Hypothek im Detail berechnen, um die Monatsrate und die verbleibende Schuld zu errechnen. Unser Leistungsspektrum in der Hypothekenfinanzierung wird durch eine Objektbewertung abgerundet - optimal, um den Verkehrswert der Liegenschaft vor einem Erwerb oder einer Veräußerung zu bestimmen und damit Vertragsverhandlungen aufnehmen zu können.
Ist die Baukostenfinanzierung sinnvoll? Profitieren Sie von den historisch niedrigen Hypothekarzinsen und verwirklichen Sie sich Ihren Wunsch, ein Eigenheim oder eine Eigentumswohnung zu besitzen! Baufinanzierungen (auch Bauspardarlehen, Baufinanzierungen, Baudarlehen genannt ) sind ein Begriff für die Finanzierung privater Immobilien. Gegenüber unbesicherten Ratenkrediten ist die Finanzierung von Immobilien wesentlich zinsgünstiger. Dies liegt daran, dass das Land oder die Liegenschaft als Kreditsicherheiten für die Hausbank oder für die Sparbank über die beim Katasteramt registrierte Grundpfandrechte dienen.
Das Recht auf Liquidation steht im Insolvenzfall dem Kreditinstitut zu. Dabei ist das Kreditgeschäft mit der Sicherung von Grund und Boden, auch Hypotheken (Grundpfandrecht) genannt, verbunden, woraus sich der Begriff Hypothekendarlehen ergibt. Bei den Baufinanzierungen können Sie eine Liegenschaft mit oder ohne Grund und Boden mit den folgenden Hauptdarlehensarten finanzieren:
Der Annuitätenkredit ist die am meisten verwendete Finanzierungsform der Baukostenfinanzierung und wird über einen konstanten Kreditzins abbezahlt. Dieser Zinssatz besteht aus Zins und Tilgungsanteil, wobei der Rückzahlungsbetrag mit steigender Laufzeit des Darlehens ansteigt und damit die Zinslast reduziert wird. Das Tilgungskredit ist neben dem Annuitätenkredit, auch Ratenkredit oder Ratenkredit, als Alternative auch für die Finanzierung von Bauvorhaben einsetzbar.
Die Haupteigenschaft des Tilgungsdarlehens ist, dass im Vergleich zum annuitätischen Darlehen die Kreditzinsen nicht gleich bleiben. Gemeinsam ist dem annuitätischen Darlehen, dass sich der Zinssatz aus Zinsen und Rückzahlung errechnet. Die Differenz ist, dass der Zinsteil des Tilgungsdarlehens mit steigender Rückzahlung des Kredits abnimmt, d.h. auch der Kreditzins nimmt ab.
Laufzeitkredite, auch Bulletkredite genannt, sind eine der kostspieligsten Optionen für Baufinanzierungen oder für die Finanzierung privater Immobilien. Zukünftig verfallende Lebensversicherungspolicen werden häufig über ein Laufzeitdarlehen in die Finanzierung einbezogen. Das Terminkredit (in Gestalt eines Annuitätendarlehens) wird hauptsächlich zur Folgefinanzierung eingesetzt, wenn z.B. die Zinsbindungsfrist für die privaten Immobilienfinanzierungen abläuft und die kommenden 5 oder 10 Jahre mit einem neuen Finanzierungsdarlehen zu finanzieren sind.
Terminkredite werden in der Regel von Banken als Annuitätenkredite bis zu 60 Monaten im Vorhinein vergeben.