Wer sein Geld breit gestreut anlegen will, kommt um eine Anlage in Fonds nicht herum. Denn er tut …
Aktienfonds Indexfonds
Investmentfonds IndexfondsIndexfonds: Konkurrenz belastet auch bei kostengünstigen börsengehandelten Fonds die Preise
Sparen deuten darauf hin, dass sich die Sparenden den höheren Kosten der verwalteten Aktienfonds besser als je zuvor entziehen können. Dort, wo sie am meisten für ihr eigenes Vermögen haben. Traditionelle Aktienfonds werden von Kreditinstituten gern empfohlen. Häufig verschlingen die höheren Honorare jedoch die meisten Erlöse. Die Investoren vergeuden viel Zeit damit. Alternativ dazu gibt es gelistete Indexfonds, deren Honorare aufgrund des starken Wettbewerbes deutlich nachgegeben haben.
Investmentberater mahnen vor ihnen: der börsennotierte Low-Cost-Indexfonds. Die Auswertung verdeutlicht, wie verkehrt diese Beurteilung ist. Die Problematik: Wer jetzt noch zu Unrecht einspart, geht sogar unter. Die Frau lernt, wie man besser mit Geldern umgeht - am Arbeitsplatz oder in der Familie. Sobald sich der Aktienmarkt etwas abschwächt, wird das Interesse vieler Anleger an den Werten von Aktie und Aktienfonds umgehend wieder verloren gehen.
Dies war schon immer ein Irrtum, wie eine eindrucksvolle Beispielberechnung aufzeigt.
Leitfaden: Indexfonds vs. aktive verwaltete Investmentfonds - Gegenüberstellung und Abweichungen
Die börsennotierten Fonds zählen zu den attraktivsten Investitionsformen auf den Welthandelsmärkten. Mit ihnen können Sie einen ganzen Stichwortverzeichnis genau abbilden und somit große Renditemöglichkeiten haben. Exchange Traded Funds (ETFs) sind börsennotierte Anlagefonds, die sich bemühen, die Kursentwicklung eines Indexes so genau wie möglich zu verfolgen. Ein solcher kann z. B. der DAX, der Dow Jones oder einer der vielen anderen Indices sein.
Diese Darstellung des Indexes wird durch die Aufnahme aller im Aktienindex gelisteten Werte mit ihrer entsprechenden Wichtung in das Portefeuille erreicht. Hauptunterschied zu aktiven verwalteten Investmentfonds ist, dass ein Manager aufgrund der Replikation der Aktiengewichtung im Aktienindex nicht mehr gezwungen ist, nach eigener Überzeugung individuelle Wertpapiere zu erwerben oder zu veräußern.
Die ETF-Bewegung erfolgt mit dem Gesamtindex und muss nur von Zeit zu Zeit an die aktuellen Aktiengewichte angepaßt werden. Für aktive verwaltete Anlagefonds kann diese Vergütung 1 bis 5 Prozentpunkte der Verzinsung betragen, während für ETS keine Verwaltungsgebühren in ähnlicher Größenordnung anfallen. Dies mag auch den Markterfolg dieser Investitionsform begründen, schließlich ist der deutsche Fondsmarkt 2007 um 25 Prozent gestiegen.
Dieser Zuwachs ist mit keiner anderen Form der Kapitalanlage zu vergleichen. Die ETF sind in Deutschland noch eine vergleichsweise neue Form der Geldanlage, da sie erst im Rahmen des dritten Finanzmarktförderungsgesetzes im April 1998 durchgesetzt wurden. Zuvor war es im Börsenrecht üblich, dass komplette Darstellungen ganzer Indices nicht erlaubt sein sollten.
Allerdings war diese Form der Kapitalanlage im Inland schon lange weit verbreitet, weshalb auch für die Anteilseigner in Deutschland entsprechend gute Möglichkeiten zu schaffen waren. In Deutschland wurden bereits 2010 mehr als 550 börsennotierte Aktienfonds mit einem Investitionsvolumen von 120 Mrd. EUR registriert. Obwohl sie noch nicht mit diesen Volumen zu vergleichen sind, haben sie sich allmählich aufgeholt und zählen heute zu den beliebtesten Anlagen.