Tagesgeld Festgeld Vergleich

Festgeldvergleich

Die Anlageform Festgeld, auch Festgeld genannt, ähnelt im Verhältnis zum Festgeldkonto dem Tagesgeld. Mit Tagesgeld können Sie jederzeit über Ihr Kapital verfügen, erhalten aber oft weniger Zinsen. Gegenüber einem Tagesgeldkonto werden Festgelder nur ab einem Mindestbetrag angelegt. Termineinlagen können eine sinnvolle Alternative zu Tagesgeldkonten für Anleger sein:

Festgeldkontenvergleich

Bei Festgeldern sind die hohen Zinssätze das entscheidende Entscheidungskriterium. Achten Sie beim Festgeldvergleich aber auch auf andere Bedingungen wie z.B. frühzeitige Erreichbarkeit oder kostenlose Bedienung. Die Festgeldanlage ist hoch verzinslich und hat gleichzeitig den großen Nutzen der kostenfreien Erreichbarkeit. Das bedeutet, dass das Termingeld zu jedem Zeitpunkt vorzeitig freigegeben werden kann. Das Depositum wird dann für den jeweiligen Abrechnungszeitraum mit einem Abschlag berechnet.

Und noch ein Vorteil: Sie bestimmen bis einen Tag vor Laufzeitende, ob Sie Ihr Vermögen nachträglich veräußern oder reinvestieren wollen. In einigen Instituten müssen Sie zunächst Dutzende von Formularen bis zur Eröffnung Ihres Festgeldes einreichen. In wenigen Handgriffen ist das Tagesgeld-Konto aufgebaut und fungiert als Ihr Abrechnungskonto.

Wenn Sie Termineinlagen vergleichen, werden Sie feststellen, dass dies eine Selbstverständlichkeit ist. Anschließend legen Sie den gewünschten Betrag von Ihrem Festgeldkonto in Ihr neues Festgeldkonto ein - und am Ende der Frist werden Ihre Einzahlung plus Zins auf Ihr Festgeldkonto zurückgezahlt. Jedes Mal, wenn eine Einzahlung verglichen wird:

Sicherung von Fest- und Sichtkonten in Österreich

Dass Österreich ein eher steuerfreundliches Investitionsland ist, lässt sich bedauerlicherweise nicht mehr viel sagen. Allerdings können Investitionen in Österreich immer noch von Interesse sein - in einigen Ländern gibt es sogar einen höheren Zinsgewinn und attraktive Investitionsbedingungen. Auch in Österreich sind Tages- und Festgeldanlagen sehr beliebt, weshalb das Angebotsspektrum für ein so kleines Land recht groß ist.

Die Deutschen gewinnen seit der EU-Zinssteuer nichts mehr - weil Österreich selbst den EU-Zinssteuersatz auf alle Zinserträge in seinem Heimatland abführt, d.h. sie zahlen quasi selbst. Da die Erweichung des gut gehüteten Österreichischen Bankkundengeheimnisses so gut wie sicher ist, kann man davon ausgehen, dass die deutschen Steuerbehörden von der Investition in Österreich wissen oder sie frühzeitig erfahren werden.

Aber wenn Sie sich darüber keine Gedanken machen und trotzdem ehrlich sein wollen, ist Österreich einen zweiten Anlauf lohnenswert. Die staatliche Einlagengarantie stellt in Deutschland sicher, dass die Einlagen auch im Falle einer Zahlungsunfähigkeit der Banken, nämlich bis zu 100.000 EUR, abgesichert sind. Etwas anders ist das österreichische Sicherheitssystem, aber im Prinzip dasselbe.

Alle Banken in Österreich müssen einer dieser Firmen gehören. In Österreich beläuft sich die Sicherung auf 100.000 EUR, wie in Deutschland. Selbstverständlich führen die derzeit niedrigen Zinsen auch in Österreich zu einem Rückgang der Sparquote auf ein ähnliches Tief wie in Deutschland - die Krisen- und Niedrigzinsen im EU-Raum machen auch vor dem Alpenstaat nicht Halt.

Auch Österreich ist - zumindest im Sinne von Zinsangeboten - keine Seligeninsel. Eine gute Übersicht über das derzeitige Zinssatzniveau in Österreich gibt immer der so genannte Austria Savings Index, der fortlaufend aufgesetzt wird. Mit steigendem Angebot nimmt in der Regel auch die Anzahl der wirklich attraktiven Offerten zu. Ansonsten gibt es aber immer wieder "Ausreißer" - auch in Zeiten niedriger Zinssätze tauchen einige österreichische Kreditinstitute mit vergleichsweise überragenden Offerten auf - der aktuell höchstmögliche Zinssatz beträgt 1,40 % bei Tagesgeld.

Schließlich liegen derzeit noch fünf Kreditinstitute über der 1%-Hürde. Deshalb ist es lohnenswert, ein Angebot zu überprüfen - das können Sie ganz einfach mit unserem untenstehenden Preisvergleichsrechner tun. Dabei haben wir keinen Aufwand betrieben, um für Sie immer die besten aktuellen Tages- und Festgeldangebote in Österreich zusammenzustellen. Wenn Sie in der Glückssituation sind, für einige wenige Wochen oder Jahre nicht auf Ihre Ersparnisse zurückgreifen zu müssen, sind Sie sicherlich auch in Österreich mit Festgeldern besser versorgt.

In Österreich befinden sich die Top-Investments derzeit in der Größenordnung von 2% - bereits jetzt wesentlich profitabler als viele Tagesgeldanlagen. Dabei sind Vergleiche von Bedeutung; die Konditionen von Festgeldverträgen können von Haus zu Haus sehr verschieden sein, auch wenn die Zinssätze annähernd gleich hoch sind. Mit unserem untenstehenden Preisvergleichsrechner haben Sie die Gelegenheit, alle Konditionen zu überprüfen und das für Sie günstigste Preisangebot zu finden.

Für Festgeldanlagen in Österreich besteht wie in Deutschland eine Mindesteinzahlungsfrist von 30 Tagen, in den meisten Ländern ist die Vertragslaufzeit jedoch wesentlich höher. Die Voraussetzungen für eine frühzeitige Beendigung in Österreich sind denen in Deutschland sehr ähnlich - in der Regel ist dies überhaupt nicht möglich, und wenn ja, nur gegen Vorkasse.

Das Angebot an Festgeldern ist in Österreich nicht ganz so umfassend wie in Deutschland - es gibt in der Regel mehr Tagesgeldangebote als Festgeldangebote. Aber auch Festgeldanlagen sind in den vergangenen Jahren vor allem wegen des relativ geringen Sparquotenniveaus immer mehr gefragt. Bei Festgeldkontrakten ist immer auf einen eventuell geforderten Mindesteinzahlungsbetrag zu achten, der im Einzelfall zur Verfügung stehen kann.

In Österreich kommen die meisten Spitzenangebote von direkten Banken. Etwas komplizierter kann es mit den Offerten der reinsten Bankfilialen sein - aber in Österreich sind die Menschen meist sehr glücklich und hilfsbereit. Um so mehr, wenn Sie mit Geldern kommen, die Sie einer Österreichischen Nationalbank überlassen wollen.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema