Schiffsfonds galten lange Zeit als Geheimtipp unter Anlegern, die steuerliche Freibeträge bei den …
Dividendenstarke Aktien
Aktien mit hoher DividendeDeutschlands 15 beste Dividendenwerte
Pünktlich zur Hauptdividendensaison präsentiert der folgende Beitrag daher die drei besten Dividendentitel aus dem DAX, MDAX, DAX, MDAX, DAX, SEC, TAX und dem Small-Cap-Segment. In Deutschland gab es bereits im vergangenen Jahr 2017 einen Dividendenrekord. Insgesamt verteilten die 160 im DAX, MDAX, DAX, MDAX, SE und TAX gelisteten Gesellschaften für das Jahr 2016 fast 42 Mrd. an ihre Anteilseigner.
Alleine die Dividende des DAX betrug 33 Milliarden EUR. Darüber hinaus wurden rund 4 Milliarden EUR von kleinen Kapitalgesellschaften, den so genannten Small Caps, auf die Aktionärskonten eingezahlt. Für das Jahr 2018 wird allein für den DAX eine Rekorddividende von rund 35 Mrd. EUR und damit ein deutliches Wachstum von +11% gegenüber dem Jahr zuvor prognostiziert.
Aktionäre, die verlässlichen Ausschüttern die Treue halten, müssen nicht so sehr auf Preisschwankungen achten und können dennoch in entspannter Form respektable Erträge erwirtschaften. Ausschlaggebend für die erwartete Rekordverteilung ist die sehr gute Entwicklung der deutschen Gesellschaften in den Vorjahren. Das Unternehmensgeschäft hat sich auch im Jahr 2017 gut entwickelt, so dass die Investoren trotz der Preisturbulenzen zu Beginn des Februars gelassen sein werden.
Angesichts des tiefen Zinsniveaus zeigen die 30 grössten Aktien Deutschlands weiterhin eine interessante Ausschüttungsrendite, die nach der Dividendeneinschätzung von Börsennotierung derzeit im Durchschnitt bei rund 2,8% liegen. Wenn man den DAX-Performance-Index, den jeder Investor als DAX kennt, mit dem weniger renommierten DAX-Kursindex ( "K-DAX") vergleicht, sieht man den Dividendenunterschied in der längerfristigen Anlage.
Für die Ermittlung eines Performance-Index wird nicht nur die Wertentwicklung der darin befindlichen Aktien sondern auch die Dividende mitberücksichtigt. Die Gegenüberstellung der beiden Indices ergibt daher den Dividendenanteil an der Total Return. Der K-DAX lag Ende 2017 bei rund 6.100 Werten, der DAX bei fast dreizehntausend im Jahr.
Damit hat jeder, der die Dividende wieder angelegt hat, seine Erträge in den letzten 30 Jahren mehr als verdoppelt, denn beide Indices starteten 1987 bei 1000 Zählern. Die auf besonders renditestarke Dividendenpolitik erhöht diesen Einfluss dementsprechend und macht auf lange Sicht einen großen Unterschied. 4. Zu jedem Portfolio zählen Firmen, die nachhaltige Erträge erzielen und ihre Anteilseigner am Unternehmenserfolg haben.
Eine Vielzahl von Untersuchungen zeigt, dass Firmen, die ihre Investoren regelmässig an ihrem Unternehmenserfolg beteiligt sind, die höchste langfristige Wertsteigerung aufwiesen. Auch wenn der Aktienmarkt wieder etwas turbulenter wird, begrenzen die Ausschüttungen die Preisrisiken. In den meisten FÃ?llen sind dies mÃ?ssig wachstumsstarke Firmen mit einem gefestigten, soliden GeschÃ?ft.
Die sicherheitsorientierten Investoren sollten jedoch bei der Ausschüttung einer hohen Ausschüttung aufpassen. So werden z.B. Ausschüttungen nicht aus dem Gewinn, sondern aus Gesellschaftsmitteln vorgenommen. Zum anderen ist die Ausschüttungsrendite nur deshalb so hoch, weil die Aktien aufgrund der eingetrübten Geschäftsperspektiven deutlich nachgegeben haben. Bei beiden besteht die Gefahr von Kürzungen der Ausschüttung oder sogar von Kürzungen für die folgenden Jahre.
Bitte achten Sie deshalb darauf, dass Sie nicht in Gesellschaften anlegen, die eindeutig in der Branche tätig sind oder deren Dividende die Sache verzehrt. Das liegt daran, dass sich solche Gesellschaften auf Dauer keine aufwendigen Distributionen erlauben können. Unter den Standardtiteln in Deutschland sind Dividendenzahler besonders interessant, deren Ausschüttung seit Jahren steigt oder die mindestens verlässlich ist.
Nachfolgend die drei besten Dividendentitel aus den Segmenten DAX, MDAX, DAX, MDAX, SEC, TechDAX und Small Cap. Wir haben auch den Zeitpunkt der Generalversammlung für Sie ermittelt, da die Ausschüttung in der Regel am nächsten Tag ausfällt. DAX Dividenden-Perlen: Die ALV (ISIN: ISIN: DE0008404005-WKN: 840400) ist einer der zuverlässigsten Dividendengeber im DAX.
Innerhalb von sechs der vergangenen zehn Jahre wurde die Ausschüttung von 7,30 auf 7,60 EUR je Stückaktie aufgestockt. Darüber hinaus wird derzeit ein umfassendes Aktienrückkaufsprogramm mit einem Gesamtvolumen von drei Milliarden EUR durchgesetzt. Dies schafft zusätzlichen Bedarf an der Stammaktie und steigert zugleich den kalkulatorischen Ertrag je Stück. Für 2017 rechnen die Experten mit einer erneuten Anhebung der Ausschüttung auf rund 8,00 EUR.
Auf dieser Basis ergibt sich bei einem aktuellen Kurs von 187 EUR eine Ausschüttungsrendite von 4,3%. Mit einem Umsatz von rund 80 Milliarden EUR ist die Telekom AG (ISIN: DTE - WKN: 555750) das führende europäische Telekommunikationskonzerner. Wie Finanzvorstand Thomas Dannenfeldt sagte, soll der erhöhte Cash Flow in den nächsten Jahren für ansteigende Ausschüttungen genutzt werden.
Nach Analystenmeinung wird sich die Ausschüttung für das Jahr 2017 auf ca. 0,65 EUR (Vorjahr: 0,60 EUR) erhöhen. Danach würde die Ausschüttungsrendite bei einem aktuellen Kurs von 13 EUR attraktive 5 % betragen. Daimler (ISIN: 0 207100000 - Symbol: DAI - WKN: 710000) hat im vergangenen Jahr eine Ausschüttung von 3,25 EUR je Stückaktie an seine Anteilseigner vorgenommen.
Auf Grund der guten Entwicklung soll nun für 2017 eine Dividendenzahlung von 3,65 EUR je Stückaktie erfolgen. Gegenüber der höchsten Ausschüttung in der Firmengeschichte bedeutet dies eine Erhöhung um +12%. Bei einem derzeitigen Aktienkurs von 67 EUR beträgt die Verzinsung damit rund 5,4%. In den vergangenen sieben Jahren hat Daimler die Ausschüttung von Jahr zu Jahr zumindest stabilisiert und in diesem Zeitraum bereits verfünffacht.
Die Aareal Bank (ISIN: DE0005408116 - Symbol: ARL - WKN: 540811) schüttet erst seit dem Jahr 2014 eine Vorjahresdividende aus, konnte diese aber seitdem von 0,75 EUR auf 2 EUR stetig anheben. Im Jahr 2017 erwartet Börsennline einen Anstieg der Ausschüttungssumme auf EUR 2,50.
Auf dem aktuellen Preisniveau von EUR 39 je Stückaktie weist die auf Immobilienfinanzierung im Ausland fokussierte Gesellschaft eine beeindruckende Ausschüttungsrendite von 6,4% auf. Der Ausschüttungssatz, der aktuell rund 60% des Gewinnes ausmacht, sollte auch in den kommenden Jahren hoch sein. In den letzten Jahren hat der Unternehmensverbund die Ausschüttung in Schritten von 5 Cent aufstockt. Zwar hat sich die Anzahl der Aktien durch eine Kapitalmaßnahme um insgesamt fast 5 Mio. aufrechterhalten.
Die Dividende für das Jahr 2016 betrug 1,40 EUR, so dass in diesem Jahr insgesamt 1,45 EUR ausbezahlt wurden. Bei einem Kurs von 30 EUR liegt die Ausschüttungsquote bei rund 4,8%.