Tagesgeld Ausland

Übernachtungsgeld im Ausland

Eine Anleitung für Investitionen im Ausland. Inwieweit ist die Einlagensicherung im Ausland zuverlässig? Tagesgeldkonten können verzinst und mit täglicher Verfügbarkeit angelegt werden. Wieviel mehr Geld bringt mir ein Tagesgeldkonto im Ausland? Ich möchte ein Tagesgeldkonto im Ausland eröffnen.

Besteuerung von Übernachtzinsen

Inwiefern werden die Tagesgeldzinsen für Steuerzwecke verwendet? Zinseinnahmen aus der Anlage in ein Fest- oder Tagesgeldkonto sind mit dem Quellensteuersatz von 25 Prozent zuzüglich 5,5 Prozent des Solidaritätszuschlags und etwaiger Kirchensteuern zu besteuern, wenn diese höher sind als die Sparerpauschale. Diese Pauschale beträgt zur Zeit 801,00 EUR pro Kopf.

Falls dieser diesen Befehl nicht erlässt, überweist die Überweisung der auf die Zinseinkünfte zu zahlenden Steuer unmittelbar an das verantwortliche Steueramt. Diese Summe geht natürlich nicht unter, sondern kann vom Investor bei der nächstfolgenden Einkommensteuererklärung gutgeschrieben werden. In beiden Fällen sind jedoch über der Sparerpauschale liegende Zinseinnahmen mit dem Quellensteuersatz von 25 Prozent zuzüglich 5,5 Prozent des Solidaritätszuschlags und etwaiger Kirchensteuerschuld zu besteuern.

Abhängig vom persönlichen Steueraufkommen kann es möglich sein, zu viel gezahlte Steuer in der Einkommensteuererklärung zurückzufordern, wenn z.B. der private Steueraufkommen unter dem endgültigen Quellensteuersatz ist. Insbesondere Investoren, die entweder ihre Sparpauschale bereits aufgebraucht haben oder eine grössere Geldsumme in ein Callgeldkonto investieren wollen, sollten daher exakt neu kalkulieren. Zur Verdeutlichung der steuerlichen Berücksichtigung von Zinserträgen aus Tagesgeldern präsentieren wir ein vereinfachtes Beispiel einer Sachlage, die wir für drei Szenarios berechnen wollen (Sparpauschale noch vorhanden, Sparpauschale bereits ausgeschöpft).

Bei einem Mindeststeuersatz von 39% will ein Investor 100.000 EUR in ein Tagesgeld-Konto investieren. Die Verzinsung dieses Konto erfolgt derzeit mit 1,00 vH. Daraus resultieren für unsere drei Szenarios folgende Werte: Tagesgeldsätze1,00% p.a. Nachsteuerrendite0, 92% p.a. 0,61% p.a. 0,95% p.a. Inwiefern werden die Zinserträge aus dem Ausland besteuert?

Sparkassen mit Investmentkonten bei inländischen Kreditinstituten haben kaum Arbeit: Die Abgeltungsteuer wird von der depotführenden Stelle abgezogen und zusammen mit dem solidarischen Zuschlag und ggf. der Kirchentarifzahlung unmittelbar an das Steueramt abbezahlt. Bei Investitionen von ausländischen Kreditinstituten ist die Situation anders. Die meisten Finanzinstitute im übrigen Europa, also Kreditinstitute ohne Anschrift oder Zweigniederlassung in Deutschland, ziehen keine Steuern ab.

Einkünfte aus Anlagen bei Auslandsbanken sind vom Investor im Zuge der jährlichen Steuermeldung mit dem Steueramt abzurechnen. Weil ein großer Teil der Offerten von Auslandsinstituten über Zinsvermittler abgewickelt wird, werden Investoren in ausreichendem Maße unterstützt. Der Zinsnachweis gilt als Beleg für das Steueramt und muss der Erklärung beigelegt werden. Im Falle mehrerer Investmentkonten bei Auslandsbanken werden die Einnahmen addiert und alle Zertifikate beigelegt.

Die Steuerbehörde überprüft, ob Abgaben fällig sind. Ein Pauschalbetrag von 801 EUR steht jedem Sparenden zur freien Verwendung zur Verfuegung. Werden die Ehegatten gemeinsam bewertet, verdoppeln sich diese auf 1.602 EUR. Darüber hinaus wird eine Quellensteuer von 25 v. H. und ein solidarischer Zuschlag von 5,5 v. H. sowie ggf. Kirchensteuern erhoben. Falls zusätzliche inländische Investitionen verfügbar sind, müssen diese in Anhang KAP, Linie 7 angegeben werden.

Dabei ist in Linie 12 auch zu beachten, inwieweit der Investor seine Sparpauschale mit den heimischen Anlageerträgen bereits aufgebraucht hat. Die Steuerbehörde erhebt keine Steuer für die Differenzbeträge. Schlussfolgerung: Investoren mit Geldeinlagen im Ausland haben einen höheren Ausgabeaufwand, ein wirtschaftlicher Schaden entwickelt sich dadurch jedoch nicht. In Anbetracht der überdurchschnittlich guten Renditechancen, die regelmässig durch das Angebot aus anderen Ländern Europas geboten werden, sollten Abgaben kein Hinderungsgrund sein.

Einen Überblick über besonders attraktive Tages- und Termingeldkonten erhalten Sie auf den nachfolgenden Seiten:

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema