Steuerliches Ergebnis Geschlossene Fonds

Ergebnis aus Steuern Geschlossene Fonds

sowie das ("negative") steuerliche Ergebnis der Fondsgesellschaft. von offenen Fonds, aber auch von geschlossenen Fonds. Gegenüber dem Ergebnis des folgenden Geschäftsjahres. Bei einem positiven Steuerergebnis ergibt sich eine Steuerbelastung. Dadurch werden in- und ausländische Investmentfonds gleichermaßen besteuert.

Bei geschlossenen Fonds ist zu berücksichtigen, was zu berücksichtigen ist Steueraufwand

Was sind die Einflussfaktoren auf die Versteuerung von Fonds? Die Steuerbehörden haben dort seit einigen Jahren die steuerlichen Vorteile für geschlossene Fonds erheblich verringert, anstatt dass die Verluste aus Negativeinnahmen seit einiger Zeit nicht mehr mit anderen Ertragsarten aufgerechnet werden. Leasingfonds, Immobilien- oder Mediafonds eignen sich daher nicht mehr als bisherige Einsparmodelle.

Der Steueraspekt ist jedoch in der Regel einer der Vorteile offener Fonds, da es noch Möglichkeiten zur Steuerersparnis gibt. Der Anteilseigner eines abgeschlossenen Fonds wird als Mitunternehmer betrachtet, so dass die Erlöse aus der Beteiligung an abgeschlossenen Fonds im Wesentlichen in den Erträgen aus dem operativen Geschäft enthalten sind. Dagegen werden bei abgeschlossenen Fonds die Erlöse in der Regel den Erträgen aus Miete und Leasing zurechnet.

Anders als bei Open Funds basiert die Versteuerung von Closed-End Funds daher nicht auf der Abgeltungsteuer, sondern ist lediglich eine zu entrichtende Einkomensteuer. Daher müssen Sie als Investor die Einkommen aus geschlossenem Fonds in Ihrer Einkommenssteuer im Abschnitt "Erträge aus dem Geschäftsbetrieb" bzw. "Erträge aus Miete und Leasing" ausweisen, wodurch hier sowieso ein Vergleich der Aufwendungen und Erlöse vorzunehmen ist.

Dann wird die Steuer zu Ihrem individuellen Satz erhoben. In steuerlicher Hinsicht haben die Schifffonds eine besondere Eigenschaft, die sie zugleich zum fast einzigen realen Steuermodell im Bereich der offenen Fonds macht. In vereinfachter und zusammengefasster Form ist es aufgrund der Mengensteuer möglich, dass die daraus resultierende Steuerpflicht ausschliesslich nach der Schiffsgröße errechnet wird.

Der Tonnagesteuersatz ist ebenfalls keine eigene Steuerungsart, sondern nur eine Gewinnermittlungsart. Ein weiteres besonderes Merkmal bei der Versteuerung von offenen Fonds ist bei Auslandsfonds zu berücksichtigen. Im Mittelpunkt steht das DBA, das Deutschland mit vielen Ländern abgeschlossen hat. Abhängig von dem Staat, in dem der Auslandsfonds seinen Sitz hat, kann das DBA vorsehen, dass die Einkünfte aus dem abgeschlossenen Fonds nur im Inland steuerpflichtig sind.

Liegen die ausländischen Steuerquoten nun niedriger als in Deutschland, erspart sich der Anlegerschutz. Dieses Einsparpotential kann noch erweitert werden, da in vielen Staaten auch die Steuervergünstigungen größer sind als in Deutschland. Weil die Investition in geschlossene Fonds für den Investor eine Unternehmensinvestition ist, müssen auch steuerliche Zulagen im Bereich der Schenkungs- und Erbschaftsteuer berücksichtigt werden.

Berücksichtigt man diese möglichen Steuerersparnisse, kann die Verzinsung geschlossener Fonds im Einzelnen noch steigen.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema