Weil die Geldanlage in einzelne Aktien nur etwas für erfahrene Anleger ist, sollten private …
Riester Rente Aktuell
Die Riester-Rente StromPension - alle wichtigen Infos
Bei der Riester-Rente handelt es sich um eine staatlich finanzierte, aber dennoch private Rente. Seinen Namen verdankt er dem früheren Bundesarbeitsminister Walter Riester. Aktuelles und Informationen zur Riester-Rente hier. Die Lücke sollte geschlossen werden, da durch die Rentenreform von 2001 drei Prozentpunkte der Gehälter der gesetzlich Versicherten wegfielen.
Jeder, der seitdem auch private Vorsorge getroffen und gleichzeitig Subventionen oder Steuervergünstigungen in Anspruch genommen hat, ist "riestert". Der CSU-Chef Horst Seehofer erklaert, die Riester-Rente sei im Mai 2016 fehlgeschlagen und will mit einer neuen Rentenreform die Gehaelter wieder erhoehen.
Riesterrente 2017 mit dem schwächsten Vertragszuwachs seit ihrer EinfÃ?
Auch die Riester-Rente schwächt sich weiter ab. Nie seit seiner Markteinführung vor 17 Jahren hat sich die Zahl der Aufträge so schlecht wie 2017 verändert, auch wenn das Ergebnis noch ein kleines Plus ist. Dabei haben die Versicherungen auch Nettoverträge eingebüßt. Dies ist das Ergebnis aktueller Daten des Bundesarbeitsministeriums.
Wer sich die Riester-Rente auf die vom Bundesarbeitsministerium (BMAS) am vergangenen Wochenende vorgelegten Daten bezieht, kann sich erschrecken lassen. Die Riester-Rente hat sich seit ihrer Markteinführung im Jahr 2001 noch nie so schwächer als 2017 entwickelt wie im Jahr zuvor - und das trifft vor allem auf die Erstversicherung zu.
Obwohl die Zahl der Kontrakte im Jahr 2017 weiter leicht gestiegen ist, ergab sich unter dem Strich ein Nettozuwachs von rund 22.000 Kontrakten. Damit beläuft sich der Gesamtportfolio an Riester-Policen auf 16,593 Mio. Stück. Im Jahr zuvor, das auch für Riester als Krisensituation angesehen wurde, wuchs der Bestand um 83.000 Kontrakte, bis 2015 sogar um rund 167.000 Kontrakte.
Die Riester-Versicherungen sind besonders krisenanfällig. Der Grund dafür ist, dass es sich bei den Nettozugängen genau betrachtet um Nettoveräußerungen handelt. Die Zahl der Kontrakte ging von 10,931 Mio. auf 10,867 Mio. zurück. Rückwirkend zu den Vorjahren musste der Auftragsbestand jedoch angepasst werden, so dass der Auftragsbestand für 2016 laut einer Fussnote um knapp 30000 Kontrakte zunahm.
Es gibt aber auch positive Dinge zu berichten: Die Tendenz bei den Riester-Fonds-Sparplänen ist steigend. Dort wurden 60.000 neue Verträge gewonnen, so dass nun 3,233 Mio. Verträge im Portfolio sind. Allerdings ist davon auszugehen, dass bei niedrigen Zinsen, auch bei Riester, Versicherungen häufiger von jenen angeboten werden, die mehr auf die Renditechancen von Aktien- und Anlagefonds als auf traditionelle garantierte Produkte zielen.
Im Jahr 2017 stieg der Bestand weiter um rund 70.000 Stück an. Der Bund hat noch keine genauen Angaben darüber, wie viele Menschen riesig sind. Die Website des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales stellt fest: "Die Vertragszahl erlaubt keine direkten Aussagen über die Häufigkeit von Menschen, die einen Riester-Vertrag fortlaufend "retten" und staatlich gefördert werden.
Denn eine Einzelperson kann mehrere Riesterverträge abschliessen oder aber auch unbefristet ununterstützt sein, z.B. wenn sie von einer nicht förderfähigen Einzelperson geschlossen wird. "Der Minister kann nur die Anzahl der ruhenden Aufträge vorhersagen. Es handelt sich dabei um Versicherungen, für die der Bausparer in der Sparphase derzeit keine Beitragszahlungen mehr leistet und daher auch nicht subventioniert wird.
Das hat den Nachteil, dass alle früheren Freibeträge und Steuervergünstigungen beibehalten werden, wenn die betreffende Partei später den Riester-Vertrag wieder aufnehmen möchte. Die Quote der ruhenden Riester-Policen wird auf gut ein Fünftel geschätz.