Lohnt Riestern noch

Löhne Riestern immer noch

Der Riestern lohnt sich nur für Mindesteinkommende mit vielen Kindern. Stiftung Warentest unterstützt eher die Riester-Rente. Sie müssen nur einen geringeren Anteil bezahlen. Aber Riestern lohnt sich - wenn man es richtig macht. Profitieren Sie von den Zuschüssen, die in diesem Jahr wieder erhöht wurden.

Ist es das immer noch wert?

Die Quo Vadis Riester-Rente? Ist es das immer noch wert? Wofür lohnt sich denn das Geld von ihm? In den vergangenen Jahren hat sich Riestern zu einer der populärsten Formen der betrieblichen Altersversorgung für weite Teile der Bevölkerung entwickelt. Wer sich fragt, ob die alternde Riester-Rente bereits veraltet ist und ob sie sich überhaupt noch lohnt, dem bietet die Pressemeldung "Aktuelle Entwicklung im Riesterbereich " einen schönen Ueberblick.

Der Gesamtverband der Deutschen Rentenversicherung hat in dieser Pressemeldung eine umfassende Riester-Statistik über die Förderung von Zulagen und die Verteilung der Erträge der Riester-Sparer herausgegeben. Das Resultat ist, dass das Riestersparen sowohl anerkannt als auch lohnend ist - vor allem für Menschen mit kleinen und mittleren Einkünften. Die Veröffentlichung zur Riester-Rente kann als PDF-Dokument unter folgendem Link eingesehen werden: file_stolz_ohsmann.pdf.

Die Riesterzuschläge für rund 9,3 Mio. rentenberechtigte RiesterSparer betrugen im Jahr 2008 bereits über 2,5 Mrd. EUR. Seitdem auch die Anzahl der Riester-Verträge in den folgenden Jahren stetig angestiegen ist, übersteigen die Riester-Zuschüsse derzeit 3 Mia. Interessant: Die Riester-Rente scheint bei den Damen beliebter zu sein.

Durchschnittlich 57 von 100 Riestersparern sind weiblich und 43 männlich. Übrigens entfallen knapp die Hälften der bewilligten Riester-Zulagen auf die Kinderzulagen. Die Riesterrente ist auch bei Gastfamilien mit Kind sehr beliebt. Obwohl die vergleichsweise jungen Riester-Varianten WohnRiester immer wichtiger werden, bleiben die Riester-Versicherungen die dominierende Sparvariante.

Die Riesterfonds sind zu rund zwei Dritteln in Versicherungsverträgen angelegt. Zweiter und dritter Rang sind Riester-Fondsverträge und Bausparverträge der Riester-Banken. Die Einsparungen in Gestalt von Wohn-Riestern belegen nach wie vor den vierten und damit letzen Rang unter den selektierbaren Riester-Verträgen. Nach wie vor wird in der Pressemitteilung gezeigt, dass die Riester-Rente am besten bei Anlegern mit einem jährlichen Einkommen von bis zu 10.000 EUR eintrifft.

Dies spiegelt den vergleichsweise geringen Anteil der eigenen Aktien im Vergleich zur Vergütung wider. Der zweitgrößten Riester-Sparergruppe steht ein durchschnittliches jährliches Einkommen zwischen 10.000 und 20.000 EUR zu.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema