Wer sein Geld breit gestreut anlegen will, kommt um eine Anlage in Fonds nicht herum. Denn er tut …
Fondsmarkt
InvestmentfondsmarktKeine Offerte, Haftungsausschluss
Zudem können einzelne Bereiche der Website nicht mehr richtig ablaufen. D. h. es erfolgt keine Weitergabe personenbezogener Daten an die entsprechenden Anbieter ohne deren Einflussnahme.
Nach der Aktivierung der Buttons übermitteln die Plugins vollautomatisch Informationen, einschließlich personenbezogener Angaben, an den betreffenden Drittparteien. Zweckbestimmung und Geltungsbereich dieser Datensammlung sowie die weitere Bearbeitung und Verwendung personenbezogener Informationen sind in den Datenschutzhinweisen der betreffenden Social Networks festgelegt. Jeder, der von der Datenverarbeitung betroffen ist, kann seine Zustimmung zu jeder Zeit wiederrufen.
Deutscher Fondsmarkt: Die großen Versorger im Zehnjahrescheck| Verkaufen | 03.04.2017
Die Aktienmärkte fingen im folgenden Jahr bekanntermaßen ihren Abwärtstrend an - und erholten sich danach rasch, wobei viele von ihnen durch eine scharfe Kurskorrektur durchbrochen wurden. Ähnliche Höhen und Tiefen gab es bei den Fondsanbietern in Deutschland. In den Jahren des Lehman-Konkurses 2008 und der Euro-Krise 2011 haben sich die Investoren in Milliardenhöhe zurückgezogen, während 2015 ein neues Branchenrekordjahr war.
Das abgelaufene Jahr war, an der Anzahl der parteipolitischen Überaschungen bemessen, ebenfalls akzeptabel.
Investmentfondsmarkt Deutschland: Die "Big Four" sind wirklich so dominierend| Firmen| 28.02.2018
Die DWS, Allianz Global Investors, Deka und Unions Investments prägen den Markt in Deutschland - das ist bekannt. Aber welchen Teil des Markts repräsentiert dieses Streichquartett wirklich? Mehr als 70 Prozent der heimischen Fondsmärkte werden von den vier großen Fondsanbietern in Deutschland kontrolliert. Der kumulierte Anteil von DWS, Unionsinvestoren, Allianz Global Investors und Deka betrug zum Ende des vergangenen Geschäftsjahres, bezogen auf das in Deutschland verkaufte Fondsvolumen, 70,6 Prozent.
Im Jahr 2017 machte das marktführende Unternehmen 79,2 Prozentpunkte des Mittelzuflusses aus. Seit vier Jahren beträgt der Anteil der "Big Four" rund 70 Prozent. Noch vor der Finanzmarktkrise war sie etwas größer, fiel aber in den Jahren nach der Lehman-Pleite Ende 2012 auf 62% ab, eine Veränderung, die so interpretiert werden kann, dass die großen Versorger nach der Finanzmarktkrise mit einem massiven Imageschaden rechnen mussten.
Doch seit einigen Jahren haben die Investoren den großen Investmentgesellschaften wieder Billionen anvertraut. Im Privatkundengeschäft vertreibt die Deka ihre Retailprodukte ausschliesslich über die Banken, Union Investment arbeitet im Privatkundengeschäft ausschliesslich mit den Volks- und Raiffeisenbanken zusammen. Die DWS und Allianz Global Investors offerieren ihre Mittel über alle Vertriebswege, sind aber auch eine intensive Zusammenarbeit vereinbart.
Allianzpartner der Commerzbank ist auch der Vertrieb zahlreicher Mittel über die Repräsentanz der Commerzbank.