Ein Fondssparplan eignet sich perfekt, um mittel- oder langfristig Geld anzusparen und eine …
Der Beste weg aus den Schulden
Die beste Lösung aus der VerschuldungIn 3 Schritten aus der Schuldfalle herauskommen oder sie meiden
Das beste Mittel gegen Verschuldung oder für den Ausweg aus der Verschuldungsfalle ist finanzielles Wissen in Verbindung mit einem guten Einsatz und einer guten finanziellen Situation. Verwenden Sie den monatlichen Kontoauszug des laufenden Kontos oder den finanziellen Status als finanzieller Leuchtturm: Hier können Sie die gesamten Erträge und Aufwendungen eines Monates einsehen.
Weil viele Kosten wie Autoversicherungen oder Lastschriften für Elektrizität und Erdgas nicht jeden Tag entstehen, rechnet sich zum Beispiel eine Durchschnittsberechnung über die vergangenen 3 Jahre. Betrachtet man den Überschuß der Habenbuchungen auf dem Kontokorrent über die Sollbuchungen, so entsteht ein freier Monatsbetrag. Zusätzlich zur Überprüfung Ihrer vorhandenen Erträge und Aufwendungen können Sie Ihre Finanzsituation in der Regel in drei Stufen deutlich steigern und zugleich mehr Mittel für Einkäufe oder Genuss zur Hand haben.
Wo sind die Ausgabefallen oder die "Geldfresser"? Nahezu jeder gibt jeden Tag oder jede Woche etwas Unbewusstes aus, ohne wirklich den Sinn der früheren Ordnung oder der Gewohnheit zu kennen! Man denke an die vielen Veränderungen in den Lebenslagen - und doch werden Kosten oder "Geldfresser" nicht gestrichen oder weiterverkauft.
Also warum eine Zeitschrift die ganze Zeit lang bestellen und zahlen? Das Abonnement einer großen Tagesschrift kann leicht über 50 EUR pro Kalendermonat betragen, zwei Hefte pro Kalenderwoche vielleicht 17-20 EUR. Ein" Kaffee zum Mitnehmen", der im Zug getrunken wird, kann 60 EUR im Monat betragen, ebenso wie ein kostspieliger Imbiss, der an einem der Kioske gekauft wird.
Vielleicht macht er es nicht lieber eine ganze oder sogar eine Hälfte des Tages für nur 20-24 Euros im Monat. Also, was soll's? Erkennt man diese Ausgabefallen, die man auch als "Geldfresser" bezeichnet, dann verbleibt am Ende des Monats viel mehr des Geldes! Einer der häufigsten Gründe für die Verschuldung sind Überziehungskredite. Lässt man einen Kontokorrentkredit von EUR 2.000,00 für ein Jahr ohne Rückzahlung zu, hätte manch eine große Bank am Ende des Jahres einen Bestand von fast EUR 2.245,00.
Auch in verschiedenen so genannten 0 %-Finanzierungen von Einrichtungshäusern, Händlern oder Autohändlern schlummert eine kleine Verschuldungsfalle. Zum Beispiel, wenn Sie eine Fahrzeugfinanzierung beim Autohändler abschließen, können Sie nicht mehr so selbstsicher wirken, als würden Sie das Fahrzeug mitnehmen.