Börse Aktuell

Aktienmarkt-News

Die Deutsche Börse aktuell:Wissenswertes über den Finanzmarkt. Morgens an der Börse: Thyssen-Aufsichtsratsvorsitzender geht, Investoren jubeln - was die Märkte heute bewegt. RENIXX World | Über RENIXX World | RENIXX auf wallstreet online | Financial Times | DAX Aktienkurse|. Danube Exchange beleuchtet extrem divergierende europäische Märkte. Home | News | Standorte | Großhandel | Online Shop | Immobilien | Jobs | Anzeigen | Newsletter - Impressum | Datenschutz.

Börsenzeitung, Finanzmarktzeitung

Ausblick auf die nächste Ausgabe: sp - Die US-amerikanische Investmentbank Goldman Sachs hat zusammen mit ihren vierteljährlichen Zahlen auch die Nachfolgeregelung für an für CEO und Vorsitzender Lloyd Leerfein bekannt gemacht. David Solomon übernahm am Donnerstag, dem 11. September, die Funktion des CEO. Ende des Jahres macht auch 63-jährige Leerfein, der seit zwölf Jahren an der Weltspitze der Wall Street steht, Raum als Vorsitzender....

Somit ein offenes Handelsgebiet für mehr.... Die Neuzulassungen in Europa stiegen im Monat Juli um gut 5%. Von den laufenden Ausgaben: Mehr als verdoppelte der 81-jährige Milliardär Klaus Michael Kühne seine Beschäftigung bei Europas größtem Waggonverleiher Milliardär Bahnen. Die Ad-hoc Mitteilung der Deutsche Bank dürfte steht im Einklang mit dem Auftrag ihres neuen Leiters Christian Sewing lässt: nicht dürfte - deliver.

Donau-Börse beleuchtet stark divergierend europäische Märkte

Internationalen Donaubörse in Wien stieß am vergangenen Wochenende erneut auf reges Teilnehmerinteresse aus dem Getreide- und Tierfutterhandel, der Weiterverarbeitung sowie der Transportlogistik. Seinen Reiz zieht der erste Freitags im Monat September als fester Termin daraus, dass hier die ersten Ernteergebnisse im Bereich mitteleuropäischen auf dem Tische und die Marktbildung und Preismaterial mitteleuropäischen lebhafte Diskussionsangebote bereit stellen.

"Das Jahr 2017 ist ein ganz spezielles Jahr", so Josef Dietrich, Präsident von der organisierenden Wiener Warentransport Börse, denn so anders wie in diesem Jahr sind die Fangmengen und Präsident in Europa - so lange sie sich in Erinnerung behalten können - noch nicht aufgefallen. Osteuropa betrat rekordverdächtige Erträge, in der Mitte - in Österreich, der Tschechischen Republik, der Slowakei, in Westungarn und im Italien - geringe Erträge und Backeigenschften stehe sehr gutem Qualitäten und gege nüber, in Westeuropa brachte Frankreich sowohl starkes Süddeutschland und westeuropaweit die Qualitäten und trocknete die über ein und ließ extreme Regenfälle im Norden sowie Pyrenäenhalbinsel von Deutschland nicht durchgehen. Polen beendet die Ernten im Baltikum und westeuropäischen Ländern wie auch bei der Fallzahl wie auch bei Hektolitergewichten nach sich hinziehen.

In Anbetracht der Hochkonjunktur von Qualität des italienischem Weizen der Ernte 2017 und der Preise um 10 bis 15 Euro/t unter inländischen rechnet Peter Gartner zunächst, möglicherweise bis Ende des Jahres, mit einem etwas schleppenden Vizepräsident mit österreichischem Schalenweizen auf dem trad. In den Monaten Juni und September war die Geschäft noch recht zurückhaltend, insbesondere da einer der österreichischen Wettbewerber auf dem österreichischen Mischweizenmarkt für, Kanada, besser importiert als gedacht und einige inländische Spiele uneinheitlich waren.

In Österreich gibt es weniger Getreideprodukte ab der Weinlese 2017, der Import nach Verfügung sollte auf dem gleichen Stand bleiben. Österreich ist laut Dietrich bereits seit mehreren Jahren ein subventioniertes Land für Zerealien. Eingeführt ist hauptsächlich Korn für die in der jüngsten Geschichte entwickelte, industriell geprägte Weiterverarbeitung wie Stärke, Zitronensäure oder Äthanol- und Proteinfutter.

Ausgeführt hingegen werden hochwertige Getreidesorten wie z.B. Mischweizen nach Italien geliefert. Auch die Belieferung des einheimischen Nahrungsmittelmarktes aus eigener Erzeugung ist wichtig. Beide Parteien sind sich einig, dass die Kommerzialisierung der einheimischen Getreideernte 2017 sowohl den Handel als auch die Weiterverarbeiter auf Mühlensektor vor spezielle Aufgaben stellt. Weil laut Dietrich es dazu kommt, dass die Lehrveranstaltungen an der Europäischen Warenbörse EURONEX in Paris ins Abseits gerieten und die Kassamärkte mit Extremprämien für die physikalische Ware von ihr trennte Kassamärkte.

"Allerdings ist der Preisschutz bei EURONETEX "eine Voraussetzung für die Prozessoren, ohne die kein Geschäft gemacht werden kann". Derzeit besteht jedoch, wie bereits im gesamten Jahr 2017 und noch vor der Weinlese, eine sehr zögerliche Lieferbereitschaft der Weizenaktionäre. Gelegentlich hätten haben die Weiterverarbeiter in diesem Jahr überhaupt kein Rohstoffangebot.

Stützende Moments für Dietrich schätzt die einheimischen Preise für Getreide in der frühen Nassernte. Da auch die Maiserträge stark unter der Sommerhitze und Dürre, Regenfälle im Monat September für leidet, kam die Ertragsentstehung auf spät. Bei einem kaum belieferten Kornmarkt, namentlich für die Verfütterung, würde auch von einem schmalen Maisangebot von unterhalb des allgemeinen Preisniveaus aufwärts gedrückt.

Über eine Obergrenze lassen Sie einen schwachen Ernteertrag los und versenken Qualitäten im Spätdruschgebieten die Mehlroggenpreise. Außerdem kann auch Deutschland keine entsprechenden Stückzahlen bereitstellen und Qualitäten

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema