Für eine erfolgreiche Geldanlage ist es wichtig, die infrage kommenden Anlageprodukte zu verstehen …
Baufinanzierung Zinsen Aktuell
Hypothekarzinsen AktuellEinfluß der EZB auf die Zinsentwicklungen
Jeder, der heute oder in der nahen Zukunft eine Hypothek plant und arrangiert, hat natürlich die gegenwärtige Entwicklung der Zinssätze im Auge. In den vergangenen Monaten waren die Gebäudezinsen einer Reihe von Fluktuationen unterworfen, deren Gründe ausführlich erörtert werden. Hat die Anlagestrategie der EZB Einfluss auf die Zinsentwicklungen oder im umgekehrten Fall auf die Anlagestrategie der EZB?
Erfahrungsgemäß bedeutet ein hoher Ankauf von Schuldverschreibungen durch die EZB, dass das derzeitige Niedrigzinsniveau beibehalten wird oder gar die Zinsen sinken. Gegenwärtig hat sich die EZB voraussichtlich so aufgestellt, dass sie bei "normalen" saisonalen Fluktuationen weiterhin Obligationen nachfragt. Daraus lässt sich schließen, dass zumindest unter dieser Voraussetzung kein signifikanter Zinsanstieg zu erwarten ist.
Es gibt jedoch keine Gewähr für solche Vorhersagen, zumal die Zinsentwicklungen nicht nur vom Zinsverhalten der EZB abhängen und andere Einflussfaktoren auch das Zinsniveau beeinflussen können. Aus diesem Grund wird die Ursache von Zinserhöhungen und Zinssenkungen zum Teil sehr strittig erörtert. Es ist daher ratsam, die derzeitige Entwicklung der Zinssätze immer im Auge zu behalten, wenn Sie z.B. ein Immobilienprojekt in naher Zukunft verwirklichen wollen.
Wer in der Folgezeit mit der Umsetzung eines Immobilienprojekts beginnen und sich die aktuell vorteilhaften Zinsen absichern will, um keine Fluktuationen oder Zinserhöhungen hinnehmen zu müssen, kann auch sofort an den Abschluß eines Kreditvertrages zur Sicherung der aktuell vorteilhaften Bedingungen denken. In diesem Fall ist es sinnvoll, einen Kreditvertrag abzuschließen. Hier kann der Abschluß eines sogenannten Terminkredits in Erwägung gezogen werden.
Letztendlich hängt es davon ab, ob man für ein optimiertes Zinsresultat ein bestimmtes Zinserhöhungsrisiko einkalkuliert. Jeder, der über weitere Leitzinssenkungen nachdenkt und deshalb vor der Vergabe eines Baukredits warten will, läuft unweigerlich Gefahr, dass die Zinsen steigen. Diejenigen, die dagegen kein eigenes Wagnis einstecken wollen und Spekulationen über Leitzinssenkungen als zu nervtötend empfinden, können sich das aktuell schon sehr niedrige Niveau durch den Abschluß eines bindenden Kreditvertrages im Sinne einer drohenden Baufinanzierung absichern.
Angesichts der tiefen Zinsen sollte man jedoch auf die eine oder andere Weise die Rückzahlungshöhe im Blick haben. Neben der Tatsache, dass Kreditinstitute in der aktuellen Niedrigzinssituation generell (deutlich) hohe Rückzahlungsraten von über 1% p.a. verlangen oder wünschen, ist dies auch im eigenen Sinne sinnvoll. Welchen Nutzen hat es, wenn man in der Tiefzinsphase wenig zahlt und sich dann am Ende der Zinsbindungsfrist mit einem eventuell signifikant erhöhten Zinssatz und einem dementsprechend hohen Restkreditsaldo auseinandersetzt?
Je nach Laufzeiten und Wertentwicklung sollte man daher die Tiefzinsphase für eine klare Teil- oder gar Vollrückzahlung des Kredits einsetzen. Mit der vollständigen Rückzahlung bietet die Bank oft noch günstiger. Haben Sie noch weitere Informationen zu Ihrer Hypothek?