Geht es um die Sicherheit bei der Geldanlage, haben Rentenfonds seit langem einen guten Ruf. Das …
Us Staatsanleihen Kaufen
Wir kaufen StaatsanleihenSchatzkammern:
Kaufen Sie US-Treasuries mit wenig Kapital.
Börsen-Gurus wie Felix Zulauf raten dazu, doch private Anleger kaufen kaum US-Staatsanleihen. Ich mag Felix Zulauf. Was? Nun sagt Zulauf: "Die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen wird von aktuell rund 2,0 auf 1,2 bis 1,0 Prozentpunkte sinken und danach wieder auf 2,1 bis 2,2 Prozentpunkte anwachsen. Und was bedeutet das?
Nun: Die Zinssätze werden voraussichtlich weiterhin durch Finanzspritzen der US-Notenbank und deren Ankauf von Staatsanleihen drückt. Dagegen hat Timothy Geithner signalisiert, dass er sich für die Förderung des Wachstums durch Zinssenkungen einsetzt. Die Finanzministerin der hochverschuldeten USA will so wenig wie möglich auf Staatsanleihen auszahlen. Schlussfolgerung: Die US-Zinssätze werden niedrig sein, und die Staatsanleiherenditen werden bei einer Abschwächung der Wirtschaft weiterhin stark sinken.
Bei sinkenden Zinssätzen werden bereits am Kapitalmarkt befindliche Obligationen zwangsläufig höher bewertet - sie weisen eine bessere Verzinsung auf als Neuemissionen. Sie sind mit 1,2 Prozentpunkten dabei! lch bestelle nach Ertrag. Oben stehen hauptsächlich "Longbonds", also Obligationen mit einer Laufzeit bis 2040, mit einer Spitzenrendite von 3,18% an diesem Tag durch einen Longshoreman mit einem Kupon von 3,875%.
Für einen Debitor mit der zweitbeste Bonität AA+ ist eine Verzinsung von fast 3,2 Prozentpunkten gar nicht so schlecht (die USA haben im vergangenen Monat ihr AAA verloren).
US-Staatsanleihen: So legen Sie richtig in die US-Inflation an
Qualifizierte Menschen sind dort tätig, deren Ergebnisse und Voraussagen die weltweiten Absatzmärkte verändern. Sämtliche von der US-Notenbank und anderen Marktteilnehmern entwickelten Konzepte basieren auf dem bisherigen Marktverhalten. Doch der vorausschauende Anleger weiss, dass die Geldmärkte nach vorn und nicht nach hinten blicken. Auf Konjunkturindikatoren zu setzen und die Marktsignale zu ignorieren, ist wie Autofahren nur durch einen Rückblick.
Dagegen blickt der vorausschauende Kapitalanleger nach vorn. Es ist daher für Investoren besser, den vorausschauenden Märkten wie den Märkten für Zinssätze, den Dollars und den Rohstoffpreisen zu folgen, um einen Inflationstrend herzuleiten. Der beste Weg, dies zu tun, ist, die unterschiedlichen Anleihekategorien zu vergleichen.
Bei steigenden Langfristzinsen sinken die Obligationen mit den höchsten Fälligkeiten am meisten. Wenn Sie wissen wollen, wie sich die Langfristzinsen weiterentwickeln werden, müssen Sie die Entwicklungen der am weitesten zurückliegenden Obligationen prüfen. In den USA sind dies 20-jährige Staatsanleihen. Diese Obligationen sind seit 2009 der bedeutendste Teil des Obligationenmarktes, da die Zinssätze gesunken sind.
Nach dem Tiefpunkt der Langfristzinsen in den USA zur Jahresmitte 2016 waren lange Fälligkeiten der schwerste Teil des Staatsanleihenmarkts. Anleihenanleger sind daher aus unserer Sicht gut beraten, die nach wie vor vorteilhaften Preise langlaufender Obligationen nicht nur in US-Dollar, sondern auch im Euro-Raum zum Portfolioabbau zu verwenden Wer in Obligationen investieren will oder muss, sollte unserer Ansicht nach die kürzestmöglichen Fälligkeiten auswählen, die weniger von Leitzinserhöhungen beeinflusst werden, oder zu inflationsgeschützten Obligationen wechseln.
In den USA haben sich die Kurse von inflationsgeschützten Staatsanleihen seit Anfang des laufenden Geschäftsjahres besser entwickelt als die von Normalanleihen. So haben die Börsen mit der Anpassung an die gestiegene Teuerung eingesetzt. In den anderen wichtigen Märkten sind die USA der führende Markt. In Europa sind die Zinssätze immer noch sehr tief, aber ein Ansteigen hat bereits eingesetzt, wenn man genau unter die Wasseroberfläche schaut.
Aus unserer Sicht sind Investoren in europäische Rentenpapiere daher gut beraten, die gleichen Vorkehrungen wie für US-amerikanische Rentenpapiere zu ergreifen.