Holzfonds sind vor dem Hintergrund niedriger Sparzinsen sowie kriselnder Schiffsfonds und …
Schuldnerberatung Insolvenzberatung
Forderungsberatung Insolvenzberatunginsolvenzrechtliche Beratung
Laut dem derzeitigen Schuldner-Atlas 2015 von Créditreform sind 9,92% der über 18-Jährigen, also fast 6,7 Mio. Menschen in Deutschland, überverschuldet und haben erhebliche Zahlungsprobleme. Neue Forderungen werden angelegt. Die Übersicht geht verloren. Schuldenberatung ist hilfreich! Sollten Sie sich in dieser Lage wiederfinden, können wir Ihnen mit Rat und Tat zur Verfügung stehen. Natürlich können wir Ihnen helfen.
Bei der Wiedererlangung des Überblicks über Ihre Finanzsituation und Ihre Verschuldung hilft Ihnen unser Team. Bei der Budget-Planung werden Sie von uns unterstützt. Bei der Korrespondenz mit den Kreditgebern stehen wir Ihnen zur Seite. Damit Sie Ihre Rechte und Chancen wahrnehmen können. Erarbeiten Sie sich Perspektiven zur Entschuldung und begleiten Sie bei der Abwicklung von Verbraucherinsolvenzverfahren.
Unser Rat kann dazu beitragen, den psychologischen Stress zu reduzieren. Sie finden uns in Bad Oeynhausen, Bad Oeynhausen (Dienstag 9.00 - 10.00 Uhr, in Espelkamp mittwochs 9.00 - 10.00 Uhr). Deutschland ( "Lübbecke, Bad Oeynhausen, Espelkamp"). Ein kleiner Teil der Beratungs- und Materialkosten wird für die Insolvenzberatung verrechnet.
Wie wird Insolvenzberatung betrieben? Schuldnerberatung.de
Die Schuldnerberatung unterstützt Debitoren dabei, aus ihrer wirtschaftlichen Notlage herauszukommen. Die Insolvenzberatung ist die Eröffnung eines Konsumenteninsolvenzverfahrens. Zu den Aufgaben der Insolvenzberatung gehört es, den Insolvenzverwalter vor und während des Verfahrens zu begleiten. Non-Profit-Organisationen und staatliche Einrichtungen sind für die Insolvenzberatung in der Regel kostenfrei. Die Insolvenzberatung durch einen Rechtsanwalt ist dagegen gebührenpflichtig.
Ist eine Privatperson oder ein Betrieb nicht mehr in der Position, sich von seinen Verbindlichkeiten zu lösen, kann ein Konkursverfahren eröffneten werden. Die zahlungsunfähige Firma oder die zahlungsunfähige Privatperson wird in diesem Fall als Debitor betrachtet. Die Zielsetzung des Insolvenzverfahrens ist es, ein Gleichgewicht zwischen Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit von Schuldnern und deren Kreditgebern herzustellen.
Die Liquidation des Schuldnervermögens erfolgt im Rahmen eines Verfahrens, wobei der Ertrag auf die Gläubiger umgelegt wird. Mit der Insolvenzreform 2012 will das Recht Überschuldeten eine Überlebenschance einräumen. Dabei gibt es verschiedene Arten von Insolvenzverfahren: In der Verbraucherinsolvenz erhält der Zahlungspflichtige die Gelegenheit, sich von seinen verbleibenden Verpflichtungen zu lösen.
Dazu zählen auch alle anderen Konkursverfahren. Dies betrifft nicht nur Unternehmen, sondern auch Privatleute, die keinen Verbraucherinsolvenzantrag stellen können. Seit der Reformierung 2012 wird der Antragsteller nicht mehr als Konkursantrag, sondern als Errichtungsantrag bezeichnet. Das Eröffnungsgesuch kann vom Zahlungspflichtigen (eigener Antrag) oder vom Zahlungsempfänger (Drittgesuch) eingereicht werden. Zur Beantragung eines Insolvenzverfahrens muss einer von drei Gründen vorliegen:
Im Falle einer Überverschuldung oder Insolvenz ist rasches Eingreifen erforderlich, um einen weiteren Anstieg der Verschuldung zu verhindern. Zur Reduzierung der Verschuldung ist es zunächst sinnvoll, einen geeigneten Platz für die Schuldnerberatung und Insolvenzberatung zu finden. Durch ihre Erfahrung und ihr Wissen können die Consultants dem Debitor die richtigen Maßnahmen ergreifen und die Verschuldung reduzieren.
Die Schuldnerin wird während des Verfahrens betreut und begleitet. Worin besteht der Unterscheid zwischen Schuldnerberatung und Insolvenzberatung? Die Schuldnerberatung verhilft Debitoren aus ihrer wirtschaftlichen Notlage heraus. Die Schuldnerberatung zielt in der Regel auf einen außergerichtlichen Vergleich mit den Kreditgebern ab, der auch als außergerichtlicher Schuldvergleich bezeichnet wird.
In diesen Fällen werden die Betroffenen ohne private Insolvenz von ihren Forderungen befreit. Die Schuldnerberatung, bei der der Schwerpunkt auf der Regulierung von Forderungen liegt, erfordert immer eine rechtliche Begleitung. Insolvenzberatung beginnt dort, wo die Schuldnerberatung endet. Es ist beabsichtigt, ein Verbraucherinsolvenzverfahren einzuleiten. Die Schuldnerberatung kann auch eine Begleitung des Schuldners in die Insolvenz des Verbrauchers sein. Die meisten Schuldnerberater haben seit 1999 auch Insolvenzberatung angeboten, und seitdem gibt es auch eine Rechtsgrundlage für Privat- oder Verbraucherinsolvenzen.
Zur Beantragung der Insolvenz des Verbrauchers muss dem Insolvenzantrag eine Bestätigung beigefügt sein, dass ein außergerichtlicher Vergleich beantragt wurde. Was sind die Aufgabenstellungen der Insolvenzberatung? Im Falle einer Überverschuldung oder Insolvenz ist es ratsam, sich von einem Schuldner oder Insolvenzverwalter beraten zu lassen. In der Insolvenzberatung helfen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter professionell den Betreffenden und unterstützen sie bei der Rückkehr in ein verschuldungsfreies Dasein.
Entscheidend ist, dass der Debitor in den Prozess einbezogen wird. Zudem ist die Regulierung der Verschuldung keine kurzsichtige Sache, sondern kann viel Zeit in Anspruch nehmen. 2. Die Schuldnerberatung hat folgende Aufgaben: Eine Übersicht über alle Forderungen zu bekommen und diese zu überprüfen. die Erträge und Aufwendungen des Unterhaltspflichtigen. Erstellung eines Budgets für den Debitor.
Beratung und Unterstützung des Schuldners bei dem Bemühen um einen aussergerichtlichen Vergleich mit den Anlegern. Die Insolvenzberatung hat folgende Aufgaben: Wie kann man die Insolvenzberatung in Anspruch nehmen? In vielen Beratungszentren werden sowohl Schuldnerberatung als auch Insolvenzberatung angeboten. Bei einer Terminvereinbarung zur Insolvenzberatung mit einer Position können Sie sich erkundigen, ob diese Einrichtung eine ausgewiesene Insolvenzberatung ist.
Sie können an den nachfolgenden Orten professionell helfen: Landes- und landesgeförderte Schuldner- und Insolvenzberatungszentren der Bundesländer und Gemeinden. Insolvenzverwaltung durch einen Schuldner. Sonstige bezahlte Positionen für die Insolvenzberatung. Die Höhe der anfallenden Insolvenzberatungskosten ist abhängig von der zuständigen Insolvenzberatung. Non-Profit-Organisationen und vom Staat unterstützte Agenturen sind für die Insolvenzberatung in der Regel kostenfrei.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass namhafte Insolvenzberater ihre Auftraggeber vorab über die entstehenden Mehrkosten unterrichten. Bei einer Insolvenzberatung sollten Sie sich über die anfallenden Aufwendungen erkundigen. Die Insolvenzberatung durch einen Rechtsanwalt ist in der Regel immer gebührenpflichtig.
Bei der Beratung durch einen Rechtsanwalt bekommen Sie eine kostenfreie Insolvenzberatung.