Schiffsfonds galten lange Zeit als Geheimtipp unter Anlegern, die steuerliche Freibeträge bei den …
Aktuelle Unternehmensanleihen
Kurzfristige UnternehmensanleihenFlüssigkeit, auch bei erhöhter Nachfrage
Firmenanleihen kommen in Frage und bringen eine Vielzahl von Privilegien gegenüber Bankkrediten. Alternativfinanzierungen sind auch deshalb erforderlich, weil die Kreditinstitute angesichts der stark erhöhten Ansprüche an die Institutionen selbst ("Basel III") - ungeachtet der Kreditwürdigkeit des Instituts - in der Regel nur noch Darlehen gegen umfangreiche Sicherheit gewähren.
Doch gerade Firmen, die ihr Geschäft ausbauen wollen und nicht (nur) neue finanzielle Mittel für Sachinvestitionen brauchen, die ihrerseits als Sicherheiten für eine Hausbank fungieren könnten, müssen eine andere oder zumindest eine ergänzende Finanzierung für die klassische Bankenfinanzierung anstreben. Über eine Anleihe erhält das Unter-nehmen eine klassische Außenfinanzierung durch Privatanleger und ggf. eine Institution.
Die Industrieanleihe ist eine Inhaberschuldverschreibung, die dem Investor eine Forderung gegen die Firma, in der Regel Verzinsung und Nennwertrückzahlung der Inhaberschuldverschreibung am Ende der Anleihelaufzeit, einräumt. Im Vergleich zur regelmäßigen Vergabe von Krediten durch Kreditinstitute bringt eine Firmenanleihe viele Vorzüge. Der Hauptvorteil der Schuldverschreibung besteht darin, dass sie in der Regel ohne Sicherheit ist.
Ein weiteres Plus dieses bankunabhängigen Finanzierungsinstruments ist die weitgehend kostenlose Strukturierung der Konditionen der Anleihe durch die emittierende Gesellschaft, es bestehen keine Covenants und Investoren bekommen in der Regel keine Einfluss- oder Mitwirkungsrechte. In der üblichen Struktur einer Industrieanleihe ist eine Restlaufzeit von fünf bis sieben Jahren bei endgültiger Tilgung des Nominalbetrages der Schuldverschreibung vorgesehen.
Der Zinssatz hängt von den jeweiligen Kapitalmarktverhältnissen ab - und enthält in der Regel eine bestimmte "Risikoprämie", damit der Investor sein Kapital ohne Sicherheiten oder Mitsprache zur VerfÃ?gung stellen kann. Bei den derzeit auszugebenden Schuldverschreibungen sollte ein Mindestzinssatz von 6?% p.a. verwendet werden. Dieser Renditeanstieg macht eine Firmenanleihe für Investoren interessanter - die jedoch wissen müssen, dass sie nicht auf ein Sparkonto setzen.
Die Vorteile einer Schuldverschreibung aus Unternehmenssicht werden aber auch durch einige besondere Merkmale gegenüber einem normalen Bankdarlehen ausgeglichen. Natürlich muss die aktuelle Wirtschaftslage auch der Hausbank vor der Kreditgewährung mitgeteilt werden. Allerdings stellt eine Industrieanleihe in der Regel einen Sprung auf den Markt dar. Das öffentliche Anbieten der Schuldverschreibung an eine große Zahl von potenziellen Kapitalanlegern und die beabsichtigte außerbörsliche Kotierung erfordern die Offenlegung einer großen Zahl von Firmendaten gegenüber einer Reihe von Kapitalanlegern, die nicht unbedingt eingeschränkt werden können.
Darüber hinaus gibt es keine Gewähr dafür, dass durch das öffentliche Kaufangebot einer Schuldverschreibung der gewünschte Geldbetrag aufzubringen ist. Die Genehmigung eines Wertpapierprospekts durch die BaFin ist für ein solches Übernahmeangebot einer Industrieanleihe von grundlegender Bedeutung. In einem solchen Verkaufsprospekt sind eine große Anzahl von Pflichtangaben zu veröffentlichen, darunter die drei zuletzt testierten Abschlüsse.
Dem Emittenten muss daher vorab bekannt sein, dass er eine große Menge an Unternehmensangaben, die weit über die Bekanntmachung des Jahresabschlusses im Elektronischen Bundesanzeiger hinausgeht, öffentlich zugänglich zu machen hat, da der Verkaufsprospekt auch auf der Internetseite der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht für ein Jahr nach der Verabschiedung auffindbar ist. Für den Mittelstand, vor allem für Familienbetriebe, ist dies oft ein sehr drastischer Wandel in der Kommunikationspolitik.
Die Erstellung des Prospekts sollte vor diesem Hintergrund von professionellen Beratern unterstützt werden, da die Gesellschaft der Ansicht ist, dass der Verkaufsprospekt in erster Linie ein Mittel ist, um eine spätere Haftungsverpflichtung zu vermeiden. Schon allein der mit der Erstellung des Prospekts verbundene Kostenaufwand macht klar, dass eine Industrieanleihe nur aus einem gestiegenen Eigenkapitalbedarf ersichtlich ist.
Weil die Emission einer Schuldverschreibung regelmässig zur Kotierung am Markt führt und dies für die meisten mittelgrossen Gesellschaften eine Neuerung ist, sollte auch die Marktfähigkeit der Emittentin früh überprüft werden, da die meisten Unternehmern oft nicht abschliessend beurteilen können, ob ihr Betrieb diese Voraussetzungen erfüllt. Erstens muss das Untenehmen seinen Eigenkapitalbedarf bestimmen, der in absoluten Zahlen bezogen auf die angefallenen Kosten drei bis fünf Mio. EUR ausmacht.
Bei der Konkretisierung der Projektierung und des erforderlichen Kapitalbedarfs sollte ein kompetenter Ratgeber konsultiert werden, der beurteilen muss, ob eine Firmenanleihe im Einzelfall die geeignete Finanzierung ist und ob das Untenehmen in der Lage ist, die daraus resultierenden Kapitalmarktanforderungen zu erfüllen. Nachdem die Schuldverschreibung als geeignete Finanzierungsmöglichkeit identifiziert wurde, müssen die spezifischen Bedingungen der Schuldverschreibung festgelegt werden, die letztendlich zu dem bereits vorgelegten Prospekt führen.
Das Genehmigungsverfahren durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) folgt auf die Erstellung des Prospekts, in dem nach Anhörung der Bundesanstalt weitere Änderungen und Korrekturen des Prospekts erfolgt. Die Schuldverschreibung kann nach Genehmigung des Prospekts dem Publikum unterbreiten werden. Zusätzlich zu der im Voraus erlaubten Reklame muss auch der Verkauf der Schuldverschreibung organisiert und mit einem ausreichenden Zeitraum ausgestattet sein, so dass entsprechend der Planungen auch genügend Liquidität beschafft werden kann.
Aus den obigen Kommentaren geht hervor, dass die Begebung einer Schuldverschreibung auf jeden Fall fachlich kompetent erfolgen sollte. Im Besonderen bieten wir interdisziplinäre Beratung und Unterstützung mit unserer Finanzierungsexpertise, sowohl aus betriebswirtschaftlicher als auch aus rechtlicher Sicht, vor allem im gesellschaftsrechtlichen Bereich und im Bereich des für eine Schuldverschreibung geltenden Anleiherechts. Das Platzieren einer Schuldverschreibung ist ein geeignetes Finanzinstrument, wenn ein gewisser Kapitaleinsatz erforderlich ist, z.B. zur Absicherung des Cashflows in der Wachstumsphase, deren herkömmliche Bankfinanzierung an den Anforderungen gescheitert ist.
Eine weitere Grundvoraussetzung ist eine glaubwürdige Geschichte für die Nutzung des Emissionsertrages, da es sonst schwierig sein wird, Investoren für die Schuldverschreibung zu gewinnen. Aber wenn Sie von Ihren Unternehmensplänen überzeugen, gelingt es Ihnen auch, andere - also Investoren - für Ihr Vorhaben zu gewinnen. Gern begleiten wir Sie bei der Realisierung dieses für Ihren weiteren Geschäftserfolg so bedeutenden Vorhabens!