Schiffsfonds galten lange Zeit als Geheimtipp unter Anlegern, die steuerliche Freibeträge bei den …
Isma Rendite
Ausbeute IsmaRückgabe nach ISMA
Bei der Rendite nach ISMA (vormals "AIBD-Rendite") handelt es sich um ein international gültiges Mass für die Anleiherendite unter Berücksichtigung der täglichen Effektivrendite. Falls die Zinslaufzeit länger ist als die Anleiheperiode, kann die ISMA-Methode zur Korrektur der "Anleiheperiode gleich der Zinsperiode" verwendet werden. Beim ISMA-Verfahren ist die Verzinsungsperiode gleich dem Zeitabstand zwischen zwei Auszahlungen, und der Zinsaufschlag ist dementsprechend häufig.
Anwendungsbeispiel der ISMA-Methode: Bei einer achtfachen Vorauszahlung R von 500 pro Vierteljahr (beginnend mit der Auszahlung der ersten Tranche am 31.01.2008) und i = 10 Prozent pro Jahr. Der endgültige Wert für die Berechnung des Aufzinsungsfaktors q = 2 + i = 2 + 3 + 0,1 = 1,1 ist nach der ISMA-Methode ab dem Stichtag 31.01.2010 erforderlich:
Die Abbildung verdeutlicht acht Ratenzahlungen im Voraus mit R = 500 , die ab dem 2. Jänner 2008 fällig werden.
Das Gabler Bank Lexikon - Wolfgang Grill
In den vergangenen Jahren haben die zunehmende internationale Ausrichtung des Bankgeschäfts und die zunehmende Internationalität der Geld- und Finanzmärkte die Welt der Finanzen verändert. Während das traditionelle Bankgeschäft noch existiert, stellt der tiefgreifende Wandel des Marktes die Bankiers vor neue Aufgaben. Die Verflechtung der Märkte und die damit verbundenen höheren Ansprüche an Wettbewerbskonflikte haben Folgen für die Banksteuerung und alle Teilmärkte.
Auf der einen Seite sinkt die Kreditvergabe im Firmenkundengeschäft, auf der anderen Seite sind Kreditinstitute als Berater für den Kapitalmarktzugang, für die Betreuung von Unternehmen in den Bereichen Business Development und Mergers & Acquisitions gefragt. Im Wertpapiergeschäft mit einer unübersichtlichen Vielzahl von Derivaten ist aufgrund der internationalen Märkte und der stetig steigenden Volumen ein verstärktes Risiko-Management erforderlich. Neben Fragestellungen des Bankgeschäfts und der Banksteuerung im engen Sinn und den unterschiedlichen Bankgeschäften - unter dem Einfluss von Innovationen im Finanzbereich - beschäftigt sich das Lexikon der Bank mit den Rahmenbedingungen des Bankgeschäfts.
Zum einen werden bankaufsichtsrechtliche und Compliance-rechtliche Fragen diskutiert, zum anderen wirtschaftspolitische und außenwirtschaftliche Fragestellungen. Nicht nur das Stammwerk für Banken und Borsen-Transaktionen, die Enzyklopädie der Bank, wurde überarbeitet, sondern auch überarbeitet und die Schlüsselwörter für Tibers 8000 von fachkundigen und renommierten Experten aus Bankenpraxis und -wissenschaften stammen.