Mit Indexfonds können Anleger ihr Geld mit breiter Streuung in Aktien anlegen. Das Prinzip ist ganz …
Insolvenz Beantragen
Antrag auf Insolvenz stellenDer vom Schuldner selbst initiierte Insolvenzantrag wird vom willkürlich bestellten Insolvenzverwalter gestellt.
Berater: Wie man einen Antrag auf Privatinsolvenz stellt
Derjenige, der seine Verpflichtungen nicht mehr erfüllen kann, muss ein Konkursverfahren einleiten. Google_ad_type ='text'; google_feedback ='on'; google_skip ='0'; Das Verfahren der Insolvenz findet prinzipiell auf alle nicht-natürlichen Menschen, d.h. Firmen, Anwendung. Antragsteller, die hingegen ein Konkurs anmelden, können sowohl ein Standardinsolvenzverfahren als auch ein Konsumenteninsolvenzverfahren sein.
Das reguläre Insolvenzverfahren gilt für eine natürliche oder juristische Personen, die eine selbständige Erwerbstätigkeit ausüben oder haben. Wenn die Selbständigkeit zum Eröffnungszeitpunkt des Verfahrens noch vorhanden ist, wird das reguläre Insolvenzverfahren eingeleitet. Wenn die Selbständigkeit nicht mehr gegeben ist, kann ein Insolvenzverfahren für Verbraucher eingeleitet werden, wenn weniger als 20 Gläubiger vorhanden sind und keine Forderungen als Unternehmer bestehen.
Das Insolvenzverfahren wird bei dem für den Wohnort des Gläubigers zuständige Gericht eröffnet. Dem muss ein aussergerichtlicher Vergleichsversuch vorangegangen sein, bei dem der Zahlungspflichtige und die Zahlungsempfänger gemeinsam einen Kompromiß zu suchen haben. Für den Unterhaltspflichtigen ist es von Bedeutung, die Befreiung von der Restschuld zusammen mit dem Insolvenzantrag zu beantragen.
Erst wenn auch die Restschuldenbefreiung in Anspruch genommen wird, werden die Restschulden nach dem Ende der sechsjährigen Wohlverhaltensfrist aufgehoben und der Zahlungspflichtige ist wieder frei von einer Schuldenerlass. Die Schuldfreiheit ist das Hauptziel der meisten Konkursverfahren natürlicher Personen, daher sollte dieser Vorgang auf keinen Fall ausgelassen werden.
Insolvenzantrag - Englische Übersetzungen - Deutsche Fallbeispiele
Insolvenzsuche in: Zuerst müssen wir Konkurs anmelden und jetzt das? Das NHW musste am 23. Juni 2000 Insolvenz anmelden. lch wollte alles unter Kontrolle haben, aber sechs Monaten bevor ich Konkurs anmelden musste. Außerdem wurde im Oktober 2012 in der Fachpresse berichtet, dass SAS Insolvenz anmelden könnte[11].
Die Presse berichtete darüber hinaus im novembre 2012 von einer möglichen Insolvenz der SAS[11]. Sie müssen Konkurs anmelden. Dreimal musste ich Konkurs anmelden. Hr. Wagner, Sie waren über 20 Jahre lang geschäftsführender Gesellschafter der Firma und mussten im Nov. 2009 wegen des drastischen Einbruchs der wirtschaftlichen Lage Insolvenz anmelden....
Melden Sie keinen Konkurs an. In der Marktwirtschaft handelnde Kreditgeber hätten es lieber gesehen, ihre Ansprüche in ein Kreditgeschäft zu wandeln, als die Insolvenz der VAOP zu beantragen, mit der Folge, dass sie ihre Ansprüche ganz oder zum Teil abzuschreiben hätten. Ein wirtschaftlicher Vorteil für den Markt wirtschaftsgläubiger wäre es gewesen, seine Transformatoren in ein System zu integrieren, anstatt den Konkurs der VAOP zu beantragen, was zu einem teilweisen oder vollständigen Verlust der Kapazitäten hätte führen können.
lch melde keinen Konkurs an. Die LOT befand sich im Dezember 2012 am Rande der Insolvenz und war verpflichtet, eine Beihilfe zur Vermeidung der Insolvenz zu beantragen (siehe Randnummer 17). Im Jahr 2012 befand sich LOT zudem am Rande der Illiquidität und war somit in der Lage, eine Hilfe zur Vermeidung einer Insolvenz zu beantragen (siehe Randnummer 17).
Der Vertrag wurde mehrfach erweitert, aber das Untenehmen konnte sich nicht mehr selbstständig liquidieren und musste im Rahmen der Insolvenzabwehr im Frühjahr 2013 eine staatliche Beihilfe beantragen.