Beste Geldanlage Gold

Das beste Anlagegold

Barren eignen sich am besten für das Portfolio auf dem Goldmarkt. Starke Goldbarren sind immer die beste Wahl - wenn man sie sich leisten kann. Goldschmuck ist auch kaum als Anlage geeignet. hat den Drang, Gold als bestes Anlagemittel zu positionieren. Gold, stellt sich die Frage, welche Form die beste ist.

Kreditaufnahmen

Die Immobilien- und Aktienpreise sind seit Jahren auf Rekordniveau gestiegen. Die Entscheidung, wie Sie Ihr Kapital investieren, ist heute nicht mehr so leicht. Ich möchte Ihnen in diesem Beitrag einige Überlegungen zu unterschiedlichen Anlagekategorien mitteilen und Sie abschließend auf eine gewisse Marktnische hinweisen, in der ich die besten Anlagemöglichkeiten im Jahr 2018 vorsehe.

Die meisten Privatanleger sind sich nicht einmal einer erstaunlichen Erkenntnis bewusst: Es ist für Menschen, die sparen, nicht möglich, nicht zu kaufen. Jeder, der befürchtet, sein Vermögen mit Anteilen oder anderen Investitionen zu vergeuden und deshalb die Ergebnisse seiner Tätigkeit "sicher" auf seinem Sparkonto zu lassen, macht eine der schlimmsten (historisch überprüfbaren) Investitionsentscheidungen, die es derzeit gibt.

Das so eingezahlte Guthaben steht im Eigentum der Hausbank. Viele von uns empfinden sich genau zum richtigen Moment der ersten Rentenentscheidung wirklich getäuscht, wenn wir mit Entsetzen feststellen, dass auch die Pension versteuert wird. Das an sich empörende Besteuerungsniveau der Renten nimmt weiter zu. Nach Angaben des Lohnsteuerhilfevereins der Vereinigten Lohnteuerhilfe e. V. mussten im Jahr 2005 Rentner 50 Prozent ihrer Pension versteuert werden, die alle als Pensionszulage ausbezahlt wurden.

Wenn Sie 2018 in den Ruhestand treten, werden 76% Ihrer Pension besteuert und im Jahr 2040 muss jeder Pensionär 100% Steuern auf seine Pension zahlen. Schlussfolgerung: Auf lange Sicht sind sie die beste Anlagekategorie. Ein weit gestreutes Investment in internationalen Werten über einen längeren Zeithorizont ist wohl die beste Wahl für Ihr Vermögen.

Die Aktie ist eine Beteiligung an Gesellschaften, die in der Regel in der Regel in Form einer Dividende arbeitet, produziert, wächst und ausschüttet. Die Vermeidung von Beständen aus Furcht vor einer Kurskorrektur oder einem Crash vermeidet verlässliche, nachhaltige Renditen. Die Gefahr, nicht in Wertpapiere zu investieren, ist in der Regel höher als in Anleihen.

Auf dem Fonds-Kongress in Mannheim im Frühjahr 2018 habe ich Prof. Otte befragt (klicken Sie hier für das YouTube-Interview mit Prof. Otte). Merkwürdig finde ich, dass er seit der vergangenen Krise 9 Jahre lang voll auf dem Aktienmarkt agiert, jetzt aber seine Aktienexponierung allmählich reduziert. Gegenwärtig bin ich selbst (in voller Kenntnis der Tatsache, dass die Aktie auf lange Sicht die beste Anlagekategorie ist) mit Standardwerten, insbesondere mit den führenden US-Technologietiteln, vorsichtiger.

Letztes Jahr las ich den Beitrag "Werden die Bestände 2017 unterbewertet sein? Meine Schlussfolgerung ist heute ebenso stichhaltig wie im vorigen Jahr. Ich denke, es wäre zu viel verlangt, von einer Luftblase zu reden, aber die Bestände sind es derzeit zumindest: Die Preise für Immobilien in Deutschland sind in den vergangenen Jahren erheblich angestiegen. Besonders in den vergangenen 6-7 Jahren war der Anstieg der Preise auffällig.

Laut IMMOFINANZ de kostet eine Eigentumswohnung in München derzeit durchschnittlich 7.435 Euro/m². Immobilienpreisentwicklung in Deutschland von 2004 bis zum vierten Vierteljahr 2017 (Q1 2004 = 100). An manchen Grossstädten wie Hongkong, Toronto, Luanda, Zürich und Singapur sind die Preise für Immobilien in den vergangenen Jahren buchstäblich in die Höhe geschnellt.

Die Ankaufspreise in München wachsen stärker als die Mietpreise, so dass es zunehmend schwieriger wird, profitable Immobilien als Investment zu erwirtschaften. Auch in anderen Großstädten Deutschlands gibt es noch Potential. Doch wie ich bereits in einem vorhergehenden Beitrag dargelegt habe, ist die Schwankungsbreite ein armseliger Anlagebetrag. Staatspapiere von bonitätsstarken Staaten (z.B. Deutschland) sind für private Anleger ein absolutes Unsinn.

Dies bedeutet nicht, dass ich einen kompletten Systemabsturz um die nächste Kurve vermuten würde, ich stelle nur den Punkt in Frage, ob ich den Ländern im Austausch gegen Nullzinsen Gelder leihe oder, im ungünstigsten Falle, einen negativen Zinssatz akzeptiere. Diese Wertpapiere sind hoch spekulativ und äußerst "heiß", da die Adressenausfallrisiken der überschuldeten Länder mittel- bis längerfristig sehr hoch sind.

Meine Schlussfolgerung zu Regierungsanleihen (mit Ausnahme einiger Unternehmensanleihen): Ich habe kürzlich einen detaillierten Beitrag über Krypto-Währungen verfasst und sehr detailliert erklärt, dass ich den Nutzen von Blockchain (oder Tangle) Technologie erkenne, aber ich bin sehr skeptisch gegenüber den Wertansätzen einiger Altcoin Start-ups im Wertebereich von einer 1/2 Mia.

Sie finden den vollständigen Beitrag hier: Eine Seifenblase oder das Kapital der nächsten Jahre? Ungeachtet meiner unterschiedlichen und keinesfalls ablehnenden Einschätzung von Bitscoin and Cie, hier mein Resümee für 2018: Edle Metalle, Commodities und damit verbundene Werte zählen meiner Ansicht nach mit einem mittelfristig angelegten, langjährigen Investitionshorizont zu den interessanten Einstiegsmöglichkeiten im Jahr 2018. An dieser Stelle möchte ich klarstellen, dass ich zwar stets von Edelmetallen als gute Versicherungen halte, sowohl Edlemetalle als auch Commodities (aufgrund der Konjunktur) nicht immer gute Anlagen sind.

Eine bekannte Graphik aus dem In Gold We Trust Bericht 2017, in dem der S&P GSCI (ehemals Goldman Sachs Commodity Index) mit dem S&P500 verglichen wird, verdeutlicht, dass die Rohstoffpreise derzeit konjunkturell bedingt tief sein können. Vor dem voreiligen Tausch all Ihrer Technologiewerte gegen Commodities möchte ich zwei wichtige Überlegungen mit Ihnen anstellen, um die Präsentation zu relatieren (trotz dessen, was ich immer noch für die richtige Basisaussage halte): 1) Die Wertentwicklung von Commodities und denen von Titeln ist tatsächlich schwierig zu vergleichen.

Als produktive Anlagen werden Titel auf lange Sicht besser abschneiden als Waren. 2 ) Der GSCI umfasst 78% Erdöl und Erdgas und nur 8% Industrie- und Edelmetall. Dagegen sind Edel- und Nichtedelmetalle sowie einige Sondermetalle wie Kobalt aus antizyklischer Sicht für einen Start im Jahr 2018 sehr interessant. Seit dem Ende der vergangenen Goldrallye im Jahr 2012 sind Gold und Gold eher unpopulär geblieben und werden im Unterschied zu American Tech Stocks und Bitcoins in den Massenmedien kaum wahrgenommen.

Resümee für Edelmetall, Nichtedelmetalle und deren Anteile 2018: Viel Glück!

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema