Wer sein Geld breit gestreut anlegen will, kommt um eine Anlage in Fonds nicht herum. Denn er tut …
Beste Altersversorgung
Die beste AltersvorsorgeSparkassenvorsorge - wichtige Dinge sollten nicht verschoben werden
die Altersvorsorge funktioniert heute so. Alle wollen ein sorgenfreies Dasein - vor allem im hohen Lebensalter. Gut versorgt können Sie einen Ruhestand geniessen, der keine Langeweile aufkommen läss. Durch die richtige Vorgehensweise können Sie auch bei niedrigen Zinsen Vorsorge treffen. Der Weg durchläuft drei Etappen, wenn Sie Ihren Lebensstandard auf Dauer halten und auch Ihre Familien sichern wollen.
In der ersten Phase der Altersvorsorge werden die gesetzliche Rentenversicherung, verschiedene Altersversorgungssysteme und die so genannte Rürup-Pension mit Steuervorteilen für Selbständige und Freiberufler angeboten. In der zweiten Phase der Altersvorsorge werden Maßnahmen der privaten und betrieblichen Altersvorsorge durch das Altersvermögens- und Einkommensgesetz unterstützt. Regelmäßig wird gespart und Sie erhalten zusätzliche staatliche Zuschüsse.
Sie können auch Ihre Familienmitglieder auf diese Weise schützen. In der dritten Phase der Altersvorsorge sind alle Massnahmen enthalten, die nicht vom Staat subventioniert werden. Dies ist für Sie von Interesse, wenn Sie flexibel erspart bleiben wollen als bei der Betriebsrente oder der Riester-Rente.
Betriebsrentenversicherung: Arbeitgeberbeiträge
"Arbeitgeberbeiträge " im ersten Anstellungsverhältnis des Mitarbeiters zu einer Vorsorgeeinrichtung, einer Vorsorgeeinrichtung oder zur direkten Versicherung sind bis zu 6240 im Jahr 2018 umsatzsteuerfrei, jedoch nur bis zu 3120 sozialversicherungspflichtig (vgl. im Detail Anlage 6 im Lexikon für das Lohnbüro, Ausgabe 2018).
Arbeitgeberbeiträge sind nach der bisherigen administrativen Auffassung die Beträge, die der Versicherte als Versicherter selbst schuldet und an die Pensionskasse abführt. Hinsichtlich der Bestimmungen des Versicherungsaufsichtsgesetzes haben die Steuerbehörden jedoch keine Vorbehalte gegen die Übernahme von "Arbeitgeberbeiträgen", auch wenn der betreffende Dienstherr nicht der Versicherte, sondern allein der Verantwortliche für die Vorsorgeeinrichtung ist.
Detaillierte und zusätzliche Information zu diesem Themenbereich erhalten Sie in unserem Lexikon Lohnarbeit.
Betriebsrentenversicherung
Ist die richtige Gewichtung von staatlicher Unterstützung und persönlichen Ausgaben für eine optimierte Altersversorgung? Gerne stehen Ihnen unsere Fachleute von kooperierenden Versicherungsgesellschaften mit Rat und Tat zur Seite. Eine weitere Vorsorge durch das Unternehmen zahlt sich aus. Bezahlen Sie Ihre eigenen Beitragszahlungen an die betriebliche Altersversorgung, wird der Bund dies in beträchtlichem Maße fördern, was Ihre eigenen Ausgaben deutlich reduzieren wird. Wie aber ist die Vorsorge optimal?
Welches Gewicht der Einzelkomponenten ist für Sie das Beste? Bei der Entscheidungsfindung sind wir behilflich und begleiten Sie in Bezug auf die gesamte Situation sowie Ihre fachliche Entwicklung und den Einstieg in die Selbstständigkeit. Die Fachspezialisten der kooperierenden Versicherungen stehen Ihnen in allen Belangen der Alterssicherung zur Seite und informieren Sie umfassend über die für Sie passenden Ausgestaltungsmöglichkeiten.
Suchen Sie eine Betriebsrente, die den spezifischen Anforderungen und Erfordernissen Ihrer Industrie entspricht und gegebenenfalls die tarifvertraglichen Bestimmungen beachtet?