Bausparverträge übersicht

Übersicht Bausparverträge

Worauf Bausparer achten müssen. Der Zuteilung des Bausparvertrages liegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Bausparverträge (AGB) zugrunde. Diese Übersicht enthält folgende Informationen pro Bausparvertragsnummer und Kontoart: Mit dem Finanzstatus erhalten Sie einen Überblick über Ihre Bausparverträge. Der Bausparvertrag ist ein sicheres Produkt.

Überblick Glossar

Wenn Sie im finanziellen Status "Bausparverträge" aufrufen, erhalten Sie eine tabellarische Darstellung Ihrer Verträge mit Auskünften: Sie erhalten eine Liste Ihrer Versicherungsverträge: Die folgenden Angaben sind aufgelistet: Der Tag und der aktuelle Kontostand: Dieser beinhaltet Ihren gespeicherten Saldo mit den bis zum Stichtag des Vorjahrs gutzuschreibenden Zins. Die Bauspartarife: Sie legen die Vertragsart unter anderem durch die Kredit- und Darlehenszinshöhe, die Beitragshöhe für die Spar- und Tilgungsleistungen, den Mindestsparbetrag und die Wartezeit sowie das Vergabeverfahren fest.

Der Bausparbetrag: Dies ist der Wert, für den der Vertrag geschlossen wurde. Er legt die Laufzeit und den Umfang Ihrer Sparbeträge fest. Diese Information wird aufgelistet: Der Tag und der aktuelle Saldo des Kontos. Der Nominalzinssatz für Ihr Darlehen. Der Festzinssatz: Sie können erkennen, wie lange der Zins noch intakt ist. Auszahlungsrate: Hier wird das Darlehen in Prozenten der Zielvertragssumme (in der Regel 100 Prozent) ausgewiesen.

Diese Information wird aufgelistet: Der Tag und der aktuelle Saldo des Kontos. Die Bauspartarife: Sie legen die Vertragsart unter anderem durch die Kredit- und Darlehenszinshöhe, die Beitragshöhe für die Spar- und Tilgungsleistungen, den Mindestsparbetrag und die Wartezeit sowie das Vergabeverfahren fest. der Zielvertragssumme. Der Zinssatz*. Falls Sie Ihr Bausparen noch nicht in voller Länge abgeschlossen haben, können Sie hier einsehen, welchen Geldbetrag Sie noch verwenden können.

Der monatliche Zins- und Tilgungsbeitrag: Dieser ist tarifabhängig und resultiert aus der Summe der Zielvertragssumme. Durch Anklicken des Symbols für "Bausparumsätze" erhalten Sie die folgenden Angaben zu Ihrem Vertrag auf einen Blick:

Vertrag Bausparen Teil 1: Überblick und Arbeitsweise

Baudarlehensverträge sind in der aktuellen Situation bei Immobilienfinanzierungen sehr beliebt. Anlass genug, in einer Reihe von Artikeln näher zu untersuchen, wie Bausparverträge arbeiten, was sie können und wofür sie nicht sind. In Teil 2 werden Bausparverträge für die Zukunft geprüft, d.h. die Eignung von Bausparverträgen für die Kapitalbildung oder die Vorbereitungen für einen beabsichtigten Bau/Kauf einer Immobilien.

In Teil 4 wird erläutert, wie man Bausparverträge miteinander und mit Annuitätenkrediten vergleichen kann. Der Grundgedanke der Bausparverträge ist die Solidarität. Bei vielen Sparern wird über einen bestimmten Zeitabschnitt hinweg mit relativ niedrigen Zinssätzen investiert (Sparphase), um dann nach der so genannten Allokation (Kreditphase) ein niedrig verzinsliches Kreditvolumen zu erhalten. Damit ist die Bauparkasse eine Form des Sparvereins.

Es wird immer ein Bausparvertrag über einen bestimmten Wert geschlossen. In der Regel werden 40% bis 50% dieses Betrages eingespart, der restliche Teil kann dann als Kredit aufgenommen werden. In der Sparphase bezahlt der Bausparkunde einen (variablen) Monatsbetrag. Der Bausparkassenverband legt immer einen Standard-Sparbetrag fest, für den der Auftrag "gestaltet" ist.

Ein typischer Wert für die Standardeinsparungen liegt bei 3 bis 7 pro Tausend der Zielvertragssumme. Mit einem Standard-Sparbetrag von 4 pro Tausend Euro wären das bei einem Vertrag über ein Bausparen von Euro 200 pro Monat. Über den Pauschalbetrag hinausgehende Leistungen kann die Sparkasse von ihrer Genehmigung abhängig machen. Bei längerfristigen Auszahlungen, die weit unter dem Standardbetrag liegen, kann es zu einer Einordnung in einen anderen Zolltarif kommen.

In der Regel ist die Zinsbelastung auf Spareinlagen relativ niedrig, was angesichts des derzeitigen Zinsniveaus bedeutet, dass viele Sparverträge nur 0,1% pro Jahr verzinst werden. Außerdem gibt es Spartarife anstelle von Krediten, bei denen dann 0,5 Prozent Zins bezahlt werden, oder noch kompliziertere Tariftarife mit variablen Zinssätzen, bei denen der Zins erst im Anschluss festgelegt wird.

Dies hat jedoch wenig mit dem eigentlichen Bausparkonzept zu tun und ist sicher ein überflüssiges und teures Sparinstrument. Das Kontingent ist eine Mitteilung der Sparkasse, dass das Kreditvolumen ab diesem Zeitpunkt aufgenommen werden kann. So hat der Bauherr die Gelegenheit, dies direkt, später oder gar nicht zu tun.

An der LBS werden typischerweise zwischen 375 und 600 mit "Ausreißern" wie z.B. 63 oder 813 verzinst Damit wird kontrolliert, wie rasch ein Bausparvertrag mit einem gewissen Tarif zur Zuweisung bereitsteht. Der Zielbewertungswert kann sich im Zeitablauf verändern, da er die Beziehung zwischen Anleger und Kreditnehmer regelt. Der Zuteilungstermin kann und darf von den Sparkassen nicht rechtlich garantiert werden.

Im Anschluss an die Vergabe kann der Bauherr wählen, ob er das Geld auszahlen, nur seine Ersparnisse zurückhaben oder noch mehr sparen möchte. Vor allem der letztgenannte Aspekt hat bei alten Verträgen mit z.B. 4,5% Guthabenverzinsung Probleme bereitet, weil einige Wohnungsbaugesellschaften versuchten, diese aufzulösen. Bei einer Kreditauszahlung kann der Bauherr dann wählen, ob er den vollen Kredit, d.h. die Bausparsumme abzüglich Guthabenzinsen, oder nur einen Teil davon in Anspruch nimmt.

Der Zins für die Ausschüttungsphase wird von Beginn an festgelegt und ist Teil des bewilligten Tarifes. Mit dieser Immobilie werden oft sehr lange feste Zinssätze (bis zu 30 Jahren) realisiert, wie in Teil 3 dieser Reihe dargestellt. Die Bausparverträge betragen in der Regel zwischen 1 und 1,6 Prozent der Bausparsumme. 2.

Je nach Baugesellschaft und Auftrag kann die Akquisitionsgebühr entweder zu Beginn gezahlt oder von den über die ersten Jahre verteilten Zahlungen einbehalten werden. Bei einer sofortigen Bezahlung am Beginn kann es zu Steuervorteilen kommen, wenn man die Gebühren wie bei gemieteten Grundstücken von der Mehrwertsteuer abziehen kann. Es können weitere Ausgaben bei der Ausschüttung durch das Wertpapier anfallen.

Bei höheren Beträgen kann die Sparkasse die Eintragung der Grundschuld einfordern. Neben den Honoraren sind Bausparverträge sehr variabel. Dort gibt es Bauunternehmen, bei denen man das nötige Kleingeld gegen eine hohe "Strafgebühr" einlösen kann. Bausparverträge sind auch in der Kreditphase sehr variabel.

Die Rückzahlung des Bauspardarlehens ist zu jedem Zeitpunkt ohne Vorfälligkeitsentgelt möglich. Allerdings gibt es eine wesentliche Beschränkung der Flexibilität: Das Baudarlehen darf nur für Wohnzwecke eingesetzt werden. Ein Neuwagen kann aber nicht auf diese Weise bezahlt werden (es wäre auch Unsinn) und das Geld darf auch nicht für Anteile ausgenutzt werden. Zum Zeitpunkt des Abschlusses ist es jedoch noch nicht notwendig zu bestimmen, für was das Kredit in Anspruch genommen wird.

Wenn sich die Planungen im Lauf der Zeit verändern, kann das Geld auch für ein anderes Wohnprojekt verwendet werden. Der Übergang aller Rechte und Verpflichtungen aus einem Bausparvertrag auf andere ist in der Regel nur Verwandten möglich und auch hier muss die Stiftung einwilligen. Sind die Spareinlagen ungefährlich?

Hat man alles richtig begriffen, sind Bauspareinlagen bis zu einer Höhe von hunderttausend Euro ebenso gesichert wie normale Bankeinlagen. Aber nicht nur in Schwaben, wo das Kind mit Bausparvertrag geboren wird, sind Bausparverträge weit verbreitete Praxis. Zum Jahresende 2015 waren fast 30 Mio. Kontrakte in Arbeit. In den Jahren 2004 bis 2009 ging die Anzahl der Bausparverträge leicht zurück (um rund 3 Mio.) und ist seitdem recht konstant, so dass eine vergleichbare Anzahl von Verträgen ausläuft.

Man kann also ohne jegliches qualitatives Urteil sagen, dass Bausparverträge nach wie vor zum Standardgehandelt werden. Dies waren die Grundprinzipien des Bausparvertrages. Über legungen, ob oder unter welchen Bedingungen sich Bausparverträge auszahlen. Sie zahlen sich sicher nicht für jeden aus. Wie sich Bausparverträge für die weitere Entwicklung, d.h. für das Einsparen oder für künftige Immobilienvorhaben, rechnen, ist Gegenstand von Teil 2 dieser Reihe.

Aktualisierung 13.03.: Neue Kündigungsfristen für Spareinlagen.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema