Für eine erfolgreiche Geldanlage ist es wichtig, die infrage kommenden Anlageprodukte zu verstehen …
Aktientipp heute
Lagertipp heutede AG: BaFin warnt vor Kaufempfehlungen für Aktien.
Value vs. Price: Wie interessant sind diese heute? - Analyse-Brief Nr. 327
Liegt dieser über dem Tageskurs, so wird die Ware als zu niedrig bewertet betrachtet und vice versa. Gegenwärtig ist die Kluft zwischen den Gewinnschätzungen für das kommende Jahr und den derzeitigen Kursen so groß wie seit langem nicht mehr. Der S&P 500 wurde erhöht, aber die Kurse stiegen signifikant stärker.
Es gibt jedoch Erläuterungen zu den Aktienkursen, die auf den ersten Blick sehr hoch erscheinen. Das gleiche Blatt hat sich heute mit fast 1% durchgesetzt. Auch eine 10-jährige US-Staatsanleihe erzielte im Jahr 2000 eine Rendite von rund 6% und notiert zurzeit bei fast 2,3%. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis des S&P 500 lag im Jahr 2000 bei über 25 heute sind es noch fast zwanzig doch viele unterbewertet.
Daher stellen sich viele Investoren die Frage, ob sie derzeit in Dividendenpapiere investieren sollten. In den USA werden nach wie vor Einzelaktien zu marktgerechten Preisen gehandeltEinige in den USA existieren noch, die zu einem marktgerechten Kurs gehandelt werden. Aber nicht alle Firmen wurden zu Recht bestraft. Die Investmentexperten haben deshalb im Monatsmärz die Branche vergrößert und damit den Marktanteil der besten Firmen der Branche erhöht.
In den letzten zehn Jahren gab es hier viele Firmen, die ihre Profite mehr als verdoppelt haben. Im Energiesektor sehen die Firmen die Lage anders. Der erwartete Ertrag ist um knapp 70% gesunken, die Kurse sind jedoch vergleichsweise konstant geblieben. Die US-Börse ist die grösste der Erde. Daher ist er auch in vielen Indices überbewertet.
Unsere Schwerpunkte liegen zurzeit vor allem in Asien. Während der vergangenen 10 Jahre blieben die Profite sowohl in Hongkong als auch in Japan auf der Überholspur. 2. In Hongkong steigerten die Gesellschaften ihre Erträge noch deutlicher als in den USA. Aber auch die Erträge der japanischen börsennotierten Gesellschaften stiegen etwas schneller als die der Börsen.
Die asiatische Gewichtungsquote in einem reinrassigen Aktienportefeuille liegt zurzeit bei fast 40%, davon sind 16% in Japan angelegt. Der MSCI World Stock Index hat in Japan dagegen zur Zeit ( "29.09. 2017") eine Gewichtungsquote von rund 9%. In Japan sind neben den relativ guten Preisen weitere wichtige Ereignisse zu verzeichnen, die Anlass zu Optimismus geben:
In Japan ist die Bilanzsituation der Aktiengesellschaft sehr gut, die Verschuldung ist außergewöhnlich gering und viele Firmen haben mehr Geld als Fremdkapital. Darüber hinaus hat sich die Aktien-Kultur unter der Regierung Abe erheblich erholt. "Schwer übergewichtig, übergewichtig, normal, untergewichtig und schwer untergewichtig. Der Eigenkapitalanteil wurde von "übergewichtet" auf "neutral" gesenkt - quasi vom vierten auf den dritten Rang.
Die Bremsen waren beim Wechsel in den dritten Gange jedoch noch lange nicht vollständig betätigt, so dass 60% der Eigenkapitalquote nach wie vor genutzt werden. Durch die Gewinnmitnahmen von Anteilen steht wieder mehr Trockenpulver zur Verfügung, um von Zukunftschancen zu partizipieren. Der Aktienkurs hat sich zum Teil bereits klar besser entwickelt als der Gewinn.
Letztlich bietet die aktuelle Situation auch die Chance, die Eigenkapitalquote moderat zu mindern. Doch ein vollständiger Ausstieg wäre tödlich, denn nur durch die Investition in Aktien kann der langfristig orientierte Anleger sein Vermögen aufrechterhalten. Ausserhalb der USA haben insbesondere die asiatischen Firmen ein attraktives Chance-Risiko-Profil.