Holzfonds sind vor dem Hintergrund niedriger Sparzinsen sowie kriselnder Schiffsfonds und …
Tagesgeld Termingeld
Overnight-Geld FestgelderIn der jetzigen Situation ist Tagesgeld bestenfalls geeignet, eine gewisse Schadensbegrenzung bei fortschreitender Zerstörung des Geldwertes zu erreichen. Overnight-Geld und Termineinlagen sind zwei Begriffe, die bei den Finanzdienstleistern für Verwirrung sorgen.
Callgeld vs. Festgeld - die Differenzen
Der Unterschied zwischen Tages- und Termingeldern - viele Investoren haben sich in den letzten Tagen und Wochen für eine sehr gute Anlage ausgesprochen, was sicher auch auf die Verunsicherung an den Aktienmärkten und bei vielen anderen Anlagen zuruckzuführen ist.
Obwohl vielen Investoren bewusst ist, dass Tages- und Termingelder sehr sicher sind, wissen viele Investoren andererseits nicht ganz genau, wie sich die beiden Investitionsformen tatsächlich voneinander abheben und welche Vor- und Nachteile die Unterschiede für den Investor mit sich führen können.
Neben der großen gemeinsamen Investitionssicherheit gibt es eine Reihe von Unterschieden, die für manche Investoren wichtig sein können. Was ist der Unterschiedsbetrag zwischen Tages- und Termingeldern? Zwar gehören das ausgeprägte Sicherheitsniveau und der Schutz der Einlagen durch den Einlagenschutz zu den wichtigsten gemeinsamen Merkmalen von Tages- und Termingeldern, doch ist die differenzierte Behandlung im Hinblick auf die Erreichbarkeit der beiden Investitionsformen zweifellos ein großer Vorteil.
Das auf einem Festgeldkonto hinterlegte Guthaben kann jederzeit veräußert werden, wobei bei Festgeldern eine festgelegte Frist einhalten wird. Obwohl einige Kreditinstitute aus Kulanzgründen teilweise bereit sind, Termineinlagen vorzeitig zu veräußern, besteht kein diesbezüglicher Anreiz.
Darüber hinaus werden bei zulässigen frühzeitigen Dispositionen immer Vorabzinsen erhoben, was bei Tagesgeldern natürlich nicht der Fall ist. Eine weitere Besonderheit ist, dass es in der Regel keinen Mindestanlagebetrag für Tagesgelder gibt, während bei Festgeldanlagen die Anlage von mind. 2.500, 3.000 oder 5.000 EUR erforderlich ist, wenn der Kunde das Konto für Festgelder in Anspruch nehmen möchte.
Zusätzlich zu den bereits erwähnten Differenzen ergibt sich der weitere Vorteil, dass Tagesgeld ein variabler Zins ist, während der Zins für Festgelder über den ganzen Anlagehorizont fixiert ist. Darüber hinaus machen viele Kreditinstitute den Zins für Festgelder von der Höhe der Anlage und der Dauer der Anlage ab, während bei Tagesgeldern - wenn überhaupt - nur der Anlagebetrag einen Einfluss auf den Zins hat.
Aus den bereits erwähnten Differenzen resultieren grundsätzlich die Vor- und Nachteile von Tages- und Festgeldern im unmittelbaren Gegenüberstellung. Die Vorteile von Tagesgeld liegen vor allem in der ständigen Kapitalverfügbarkeit und der nicht existierenden Mindestanlage höhe, so dass auch kleine Anleger und Sparende ein Overnight-Depot haben.
Nachteile von Tagesgeldern gegenüber Festgeldern sind der variable Zins. Die Termineinlage kann somit die Kalkulation und Rendite-Sicherheit als Vorteil für sich zählen. Darüber hinaus kann die Termineinlage nach einer bestimmten festen Laufzeit von etwa zwei bis drei Jahren und darüber hinaus einen erhöhten Zins haben als das Tagesgeld.