Wer sein Geld breit gestreut anlegen will, kommt um eine Anlage in Fonds nicht herum. Denn er tut …
Schulden Ratenzahlung
ForderungsrateMit unseren Vergleichen können Sie Ihre Schulden in Raten begleichen.
Ratenzahlung für Schulden - wie es geht
Die Ratenzahlung Ihrer Schulden trägt zu einem stetigen Schuldenabbau bei, auch die Gläubiger werden dadurch beruhigt. Möglicherweise glauben Sie, dass Ratenzahlung - das klingt vertraut. Sie können die Rate aber auch für Ihre Schulden ausnutzen. Dies hat einige Vorzüge, wenn Sie Ihre Schulden gezielt abbauen, ist Ihr Ertrag nicht so hoch und der Gläubiger kommt in den meisten Fällen so weit zu Ihnen, dass die Verzinsung ab dem Zeitpunkt der Ratenzahlung entfällt.
Häufig stellen sich viele Debitoren die Frage, welche Ratenhöhe als akzeptabel anzusehen ist. Hinzu kommt folgende Faustregel: Erwerbslose, größere Gastfamilien, Sozialhilfeempfänger, Hartz IV-Abonnenten und Geringverdiener sollten je nach Schuldenhöhe einen Satz zwischen 15 und 50 EUR einführen. Für alle anderen Debitoren ist eine Quote von etwa 10 Prozentpunkten des Schuldbetrags angebracht.
Manchmal können aber auch hier über ein Jahr hinaus Langzeitverträge erfüllt werden. Bewahren Sie Ihren Ratenzahlungsantrag auf, fassen Sie ihn kurz und gehen Sie näher auf die Modalitäten der Ratenzahlung ein. Dann sind Sie Gesprächspartner und schließen einen Vertrag ab, daran sollten Sie denken.
Ratenzahlung im Schuldenfall: DAS, die Sie wissen müssen
Es sind alarmierende Zahlen: Im Jahr 2014 konnten rund sechs Mio. Bundesbürger ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen. Durchschnittlich hat jeder von ihnen über 30.000 EUR Schulden angesammelt. Ein Betrag, der viele in die Hoffnungslosigkeit und die Verschuldungsspirale treiben wird. Gerade Jugendliche geraten zunehmend in die Verschuldungsfalle, mit gravierenden Folgen: Wenn man nicht bezahlen kann, steht der Gerichtsdiener vor der Tür und bedroht die Privatinsolvenz.
Dies führt auch zu psychischen Problemen: Aber jeder, der verschuldet ist, sollte das genaue Gegenteil von dem tun, in die andere Richtung zu schauen: sich den Problemen und den Gläubigern gegenüberstellen. Verschuldung ist kein Anlass, sich zu verschließen und zu verzagen. Bei Privatinsolvenzen können Sie idealerweise schon nach drei Jahren ohne Schulden sein und ein frisches Finanzleben beginnen.
Nina Haverkamp, Spezialanwältin für Konkursrecht, haben wir gefragt, wie man überhaupt nicht in die Schuldfalle kommt und wie man im Falle eines Falles rasch wieder herauskommt.