Isin

Isinus

Die ISIN steht für International Securities Identification Number. Wertpapiere werden durch einen ISIN-Code (International Securities Identification Number) identifiziert. Diese ISIN dient der eindeutigen internationalen Identifizierung von Wertpapieren und wird von der jeweiligen nationalen Behörde vergeben. Aufzinsungseinheiten, ISIN Dividendeneinheiten. Die ISIN steht für International Securities Identification Number.

mw-headline" id="Stadtgeschichte">Stadtgeschichte="mw-editsection-bracket">[Edit | | Quellcode bearbeiten]>

Istin ( (heute: Bahr?y?t ); al-Qadisiya Regierung; Irak) war eine alte orientalische Mesopotamienstadt. Noch vor dem Anstieg der Großstadt zur Landeshauptstadt in der Ur-III-Zeit (2112-2004 v. Chr.) ist von Isin nicht viel bekannt, aber man kann eine regionale Bedeutsamkeit als Kult-Zentrum der Städtegöttin Gula annehmen. Isin wurde nach dem Sturz der III. Fürstendynastie Ur die Haupstadt eines eigenständigen Prinzen.

Zu dieser Zeit gründete der ehemalige Gouverneur I?bi-Erra seine eigene Familie (I. I. von Isin, 2017-1794 v. Chr.). Hammurapi (1792-1750 v. Chr.) berichtet auch von der Besetzung von Isin. Gegen Ende der alten babylonischen Zeit werden Isin und die Nachricht leise vertrocknen. Herrschergeschlecht der Isin von 1158 bis 1027 v. Chr. mit Nabu-kudurri-usur I.

In Isin wurden die älteren Gegenstände aus der Chalkolith-, Obed- und Urukzeit wiedergefunden. Barthélène Hrouda und andere: I: Isin - I??n Bahr?y?t I. Die Resultate der Grabungen 1973-1974. Herausgeberin der Bayerischen Akademie für Naturwissenschaften, München 1977, ISBN 3-7696-0074-6, Barthel Hrouda und andere: Istin - I??n I??n Bahr?y?t II.

Das Ergebnis der Grabungen 1975-1978 Herausgeber der Bayerischen Akademie für Naturwissenschaften, München 1981, ISBN 3-7696-0082-7 Barthel Hrouda et al: Istin - I??n Bahr?y?t III. Die Resultate der Grabungen 1983-1984. Herausgeber der Bayerischen Akademie für Naturwissenschaften, München 1987, ISBN 3-7696-0089-4. Barthel Hrouda und andere:

Istin - I??n Bahr?y?t Bahr?y?t VII. Das Ergebnis der Grabungen 1986-1989. Herausgeber der Bayerischen Akademie für Naturwissenschaften, München 1992, ISBN 3-7696-0100-9. Dietz-Otto Edzard, Barthel Hrouda, John A. Brinkman: Isin.

Kassamarkt Deutschland - ISIN-Stammdaten

Ab 1955 bis zur EinfÃ??hrung der ISIN im April 2003 wurden in Deutschland zur Identifikation nationaler Wertpapiere 6-stellige nummerische Wertpapierkennnummern zugeteilt. Bereits drei Jahre später wurde in diesem Rahmen eine virtuelle Handelsplattform (GIAM = Global ISIN Access Mechanism) aufgebaut, mit deren Unterstützung ISIN-relevante Informationen ausgewechselt werden konnten. Diese Datenbank wurde für die weitere Ausbreitung der ISIN verwendet.

In Deutschland wurde im Jänner 2000 beschlossen, die ISIN bis 2003 sukzessive als neue bindende Wertpapierkennnummer vorzustellen. Vorhandene WKNs wurden ab dem Zeitpunkt der Einführung parallelisiert oder auf eine ISIN umgestellt. Das Prüfziffernzeichen der ISIN wird nach einem genormten Algorithmus (Modulus 10 Double-Add-Double) berechnet: Alle Zeichen der ISIN werden durch Ziffern dargestellt.

Dazu wird die Stelle des entsprechenden Buchstabens im ABC um neun Punkte vergrößert. So wird z.B. aus de 1000ENAG99 die Zahlenfolge 13140001423101699 und aus de 1000BAY001 die Zahlenfolge 1314000111034001 jede zweite Stelle beginnend mit der Endziffer mit zwei vervielfacht und durch die Ziffernsumme abgelöst. Auf diese Weise wird aus 13140001423101699 23240001826101399 und 1314000111034001 wird 1618000212064002, und wir haben für Sie in der Rubrik "Basisinformationen" Angaben über die Rechtsgrundlagen, die Komponenten, die Landessprache und weitere Punkte zu ISIN/Stammdaten zusammengetragen.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema