Fondsvergleich Finanztest

Vergleich des Fonds Finanztest

"Früher waren es aber nur zehn Prozent", berichtet Finanztest. Doch ein Kunde (und auch die Redaktion von Finanztest) ist regelmäßig überfordert! best-in-fonds-verwaltete Fonds und etf: V: Fonds im Dauertest, in : Beim Vergleich der Fonds sollten die Eltern auch darauf achten, dass die Fondsangebote möglichst geringe Gebühren enthalten.

Bester Ausschüttungsfonds 2018: Abgleich und Testergebnis

Dividend Funds sind Anlagefonds, die sich auf die Selektion von hochdividendenwerten.... Einige Anlagefonds haben dies als Investmentstrategie genutzt und legen ausschliesslich in Titel an, die eine gleichbleibend gute Ausschüttung aufweisen. Wer als Anleger nicht einzelne Anteile erwerben möchte, sollte über solche Sonderdividendenfonds nachgedacht haben. Inzwischen gibt es Anlagefonds, die weltweit oder nur in Europa oder Deutschland anlegten.

Da nicht jeder Investmentfonds, der in Dividendenwerte anlegt, empfohlen wird, sollte man hier auf Management, Investmentstrategie und Kosten achten. Ersparen Sie sich jetzt Zeit und Mühe und fordern Sie einen unverbindlichen und kostenfreien Dividendenfondsvergleich im Jahr 2018 und einen Anlagevorschlag nach Ihren Vorstellungen an: In der Regel werden die besten Ratings und Testresultate von verwalteten Investmentfonds erzielt, während börsengehandelte Indexfonds (ETFs) die komfortablere Variante sind.

Der Finanztest hat im Feb. 2016 die besten Dividendenanteile und -fonds bestimmt. Der Dividendenfondstest ergab, dass börsengehandelte Indexpunkte die bequemste und günstigste Möglichkeit sind, an den Ausschüttungen zu partizipieren. Bei der Bewertung im Ausland wurde der Globale Select Dividend 100 berücksichtigt. Dieser umfasst 100 Hochdividendenwerte aus Europa, Asien und den USA.

Ausschüttungsfonds, die diesen Indizes entsprechen, werden von den Unternehmen db x-trackers und der iShare AG bietet. Während der iShares-Fonds die ursprünglichen Aktien beinhaltet, repliziert db x-trackers den globalen Select Dividend 100 als Swap. In einem Fünfjahresvergleich erzielten diese Indexprodukte Renditen von 9,4 bzw. 9,2 Prozentpunkten pro Jahr.

Prinzipiell lässt sich festhalten, dass ein überdurchschnittlich performanter Ausschüttungsfonds auch in den kommenden Jahren das größte Renditepotenzial hat. Das überdurchschnittlich gute Abschneiden in der Geschichte zeigt ein gutes Fund Managment an und verheißt auch für die weitere Entwicklung ein gutes Managment. Es kann sich daher durchaus auszahlen, auf die besten Anlagefonds der letzten Jahre zu vertrauen, sofern sich die Fondsverwaltung nicht wesentlich geändert hat.

Besonders gut bewertete Finanztest die DWS Top-Dividende unter den aktiven verwalteten Ausschüttungsfonds, da sie im Rahmen des Tests ganze fünf Prozentpunkte errang. Im Fünfjahreszeitraum erwirtschaftete die DWS Top-Dividende eine Durchschnittsrendite von 10,7 Prozent pro Jahr. Nur der KBC Equity High Dividend Fund entwickelte sich besser als dieser Fonds mit einer jährlichen Steigerung von 11,7 Prozentpunkten im Fünfjahresvergleichszeitraum.

Weitere empfohlene Ausschüttungsfonds sind die Aktien-Dividende der Bank mit 7,3% pro Jahr und die Dividendenstrategie der Deka mit 11,1% pro Jahr. Die beiden Fonds wurden deshalb von Finanztest mit vier Sternchen ausgezeichnet. Exklusiv in Europa investierende Aktienfonds sind der Stoxx Europe Select-Dividende 30 von eShares und der paneuropäische Aktien-Dividendenfonds von Thurnedle.

Gewinde-Nadel-Fond ist ein aktiver Investmentfonds. Für die über einen Fünfjahreszeitraum erreichte Verzinsung von 11,9% pro Jahr wurden beide Investmentfonds mit fünf Sternen bewertet.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema