Weil die Geldanlage in einzelne Aktien nur etwas für erfahrene Anleger ist, sollten private …
Festgeld im Vergleich
Vergleich von TermingeldernNeben flexiblem Overnightgeld sind Festgelder eine der populärsten Anlageformen. Die Gelder werden auf ein Termingeldkonto zu einem festen Zins über einen vorgegebenen Zeitrahmen eingezahlt. Investoren erhalten so ein hohes Maß an Planbarkeit, da sie bereits im Vorfeld wissen, welche Renditen sie erzielen können.
Im obigen Festgeldvergleich präsentieren wir Ihnen einige attraktive Festgelder. Zusätzlich zu den Zinssätzen zeigt die Übersicht auch die individuellen Merkmale und alle wichtigen Informationen, so dass Sie in kürzester Zeit problemlos unterschiedliche Offerten gegenüberstehen. Die Eröffnung des Festgeldkontos erfolgt komfortabel über das Internet.
In nur 5 Schritten zu Ihrem Tagesgeldkonto: Wählen Sie Ihr Festgeldkonto und gehen Sie zu "Konto beantragen" Auf der Startseite der Hausbank werden Sie sofort zum Kontoeröffnungsantrag geleitet. Hinweis: Bei der Anmeldung eines Termingeldkontos ist ein Verrechnungs- oder Bezugskonto erforderlich - einige Kreditinstitute nehmen nur ein internes Girokonto an - dieses muss ggf. zuerst aufgesetzt werden.
Die Termineinlagen sind als Sichtguthaben über die gesetzlich vorgeschriebene Einlagengarantie in der Größenordnung von mind. 100.000 EUR pro Kunden gesichert. Zudem sind die meisten Kreditinstitute in Deutschland Mitglieder eines der Haftungsgemeinschaften oder Einlagensicherungssysteme, so dass der Versicherungsschutz noch breiter ist. Festgeldanlagen bieten im Vergleich zu Sparbüchern bessere Renditemöglichkeiten. Im Regelfall steigt der Zins auch mit dem investierten Betrag und der Laufzeit der Anlage.
Die Zinseszinseffekte wirken sich günstig auf die Renditen aus. Obwohl das Festgeld verhältnismäßig starr ist, kann der Zins über die festgelegte Frist nicht umgestellt werden. Die Verzinsung und die Verzinsung sind daher gesichert. Das auf das Termingeldkonto gezahlte Geld kann in der Regel erst nach Ablauf der Frist veräußert werden. In der Zwischenzeit weisen einige Kreditinstitute Goodwill auf und akzeptieren eine frühzeitige Veräußerung, allerdings nur mit vorzeitiger Rückzahlung in Höhe eines höheren Zinsabzugs.
Andernfalls sind bei Festgeldern Fristen einzuhalten. Termingelder werden in der Regel nach Verfall ohne weitere Benachrichtigung neuanlagepflichtig.