Geht es um die Sicherheit bei der Geldanlage, haben Rentenfonds seit langem einen guten Ruf. Das …
Die besten Aktienfonds Deutschland
Deutschlands beste AktienfondsBeste Aktienfonds für Deutschland
Dies gab den Aktienkursen an den Aktienmärkten in Europa einen kräftigen Schub und brachte zeitweilig auch den Dax auf ein erneutes Rekordhoch über die 12.800-Punkte-Marke. Nach Meinung vieler Beobachter und Vermögensverwalter ist dies noch nicht das Ende der Börsengeschichte. Auch Olgerd Eichler, Geschäftsführer des Main First Germany Fund, bekräftigt dies: "Das derzeitige konjunkturelle Klima ist weiterhin günstig für die Börse und die Firmen zeigen gute Geschäftsergebnisse.
"Besonders konjunkturelle Sektoren bevorzugt er in seinem Fond, da er hier noch viel versprechende Wachstumsperspektiven hat. Mit 59 deutschen Aktienfonds ist das Crashtest-Feld gegenüber der vorherigen Bewertung leicht zurückgegangen. Beispielsweise fehlte der damalige Gewinner der Stresstestbewertung, der Aktienfonds Deutschland Sonder, der bisher von der Asset verwaltung Knoesel & Ronald Roches verwaltet wurde.
Die österreichische Gesellschaft hat den Namen European DividendePlus übernommen und legt nun unter neuer Leitung an. Der langfristige Gewinnerfonds der letzten drei Jahre, der Acatis Aktiengesellschaft Deutschland ELM. Der erfolgsgewohnte Geschäftsführer kann mit einem Zuwachs von 10 Prozentpunkten über ein Jahr nicht mit den derzeitigen Spitzenergebnissen des Wettbewerbs mithalten.
Mit 221 Zählern Vorsprung vor dem Main First Germany Fund und dem DB Platinum IV-Platow holten die beiden mit den gleichen Zählern den Gesamtsieg. Das Verfolgerduo Olgerd Eichler und Christoph Frank favorisiert in der Regel zweite Reihenwerte wie derzeit Sixt, All for One Steeb oder Bechtle.
Der beste ETF ist der 17. Platz des F.A.Z.-Index von C. F.A.Z. Der über 55 Jahre gerechnete Gesamtindex enthält die 100 wichtigsten deutsche Firmen aus 12 verschiedenen Sektoren nach Börsenkapitalisierung. Damit ist der Gesamterfolg des Aktienfonds-Klassikers der US-Firma Barings gesichert. Die Pfund-Tranche des derzeit 566 Mio. Euro umfassenden Investmentfonds wurde bereits im Jahr 1990 aufgesetzt.
Allerdings sind die Fondsstrategien die gleichen. Robert Smith, der den Londoner Fund seit 2008 verwaltet, ist für seinen nachhaltigen Geschäftserfolg mitverantwortlich. Die Jahresperformance lag in den letzten fünf Jahren bei durchschnittlich 13,4 Prozent. Der Fokus von Smith liegt auf Qualitätsaktien mit hervorragenden Wachstumsaussichten und soliden Bilanzdaten. Bei der Suche nach den richtigen Titeln stützt sich der Geschäftsführer auf unterschiedliche Sourcen.
Manchmal verwendet Smith auch Kapitalerhöhung, um Bestände zu erhöhen. Aktuell verteilt sie ihr Portefeuille verhältnismäßig weit über 70 Aktien, von denen rund 20 Prozent aus den Nebenwerten unterhalb des Vergleichsindex H-Dax kommen. In den Top Ten hingegen stehen schwergewichtige Unternehmen wie BASF, SAP, Daimler oder Siemens, denen Smith Gewichte zwischen 5 und 8% gibt.
Den grössten Beitrag zur Performance über ein Jahr leisteten die Investitionen in die Biotech-Forschungsgruppe Evotec (270 Prozent) und Isra Vision, ein Lösungsanbieter im Umfeld der Bildverarbeitung (148 Prozent). In den Branchen dominiert die Industrie mit fast 30 %, gefolgt von den Branchen IT (17 %), Rohstoffe und Konsumgüter (jeweils 16 %).
Der deutsche Markt ist für Smith noch nicht zu kostspielig und stösst laut Smith immer wieder auf Unterbewertung.