Wie Sicher sind Rentenfonds

Die Sicherheit von Pensionskassen

Anleihenfonds sind offene Investmentfonds, die hauptsächlich aus Anleihen bestehen. Die Sparer und Investoren sind unsicher: Doch wie sicher ist mein Geld wirklich? Selbst wenn die Sicherheit einer Pensionskasse in der Regel hoch ist, besteht immer noch ein Risiko. Wenn es um die Sicherheit von Anlagen geht, genießen Pensionskassen seit langem einen guten Ruf.

Sicher wie die Hölle: Euro-Anleihenfonds tragen Extremrisiken

Wenn nämlich ein Staat den EUR verlässt - und die Eintrittswahrscheinlichkeit angesichts der wachsenden Zahl eurokritischer Akteure erscheint - entfällt der feste Umtauschkurs. "Dies führt zu hohen Währungsverlusten, die die relevanten Bundesanleihen und damit auch die angeblich abgesicherten Euro-Anleihenfonds deutlich belasten", erklärt Prof. Dr. Rolf Tilmes, Vorsitzender des Financial Planning Standards Board Germany e. V.

BPSB Deutschland. Hochqualifizierte Finanzexperten wie der von der Fachhochschule Deutschland zertifizierte CERTIFIED FINANCIAL PLANNER (CFP®) unterstützen Investoren dabei, solche Gefahren zu erkennen und die Anlagestruktur so zu adjustieren, dass die Rentenportfolios - wie auch die Aktienportfolios - optimal gestreut und globalisiert sind. Die Staatsverschuldung Frankreichs in Höhe von rund 1700 Mrd. EUR wird dann in franz.

So könnte die französiche Landeswährung nach Einschätzung von Fachleuten im Weltwährungshandel gegenüber dem EUR unmittelbar um 25 % abstürzen. "Auf der Anleiheseite bedeuten dies einen hohen und uneinbringlichen Verlust, was eine sichere Anlagesituation ist. Vor allem aber wären auch die angeblich ungefährlichen Euro-Anleihenfonds davon betroffen. 4. "Man muss als Fondsbesitzer stets damit rechnen, dass die im Fond befindlichen Anleihen nur in einer Landeswährung wie Drachma, Lire oder Franken zurückbezahlt werden dürfen, die dann gegenüber dem EUR abgewertet wird", erklärt der FPSB-Vorstand.

Euro-Anleihenfonds, ob aktive oder passive, werden tatsächlich als gesicherte und regelmässige Einnahmequellen betrachtet. Aber diese Sicherheitsmaßnahmen sind irreführend. Ein gut ausgebildeter CERTIFIED FINANCIAL PLANNER (CFP®) kann Investoren beim Aufbau eines Anleihenportfolios unterstützen, das zu ihrer persönlichen, gesamtheitlichen Finanzierungsplanung passt. Profis erkennen solche Gefahren - auch in der Fondsversicherung - und passen das Rentenportfolio weltweit an, um es vor politischer Unsicherheit und den massenhaften Interventionen der Zentralbanken am Obligationenmarkt zu bewahren.

Das Finanzplanungsgremium Deutschland e. V. Das in Frankfurt/Main ansässige Unternehmen ist seit 1997 in das internationale Netz des Financial Planning Standards Board Ltd. eingebunden. der weltweite Verbund aller nationaler CFP-Organisationen mit 170.000 CERTIFIED FINANCIAL PLANNER (CFP Zertifikatsinhaber) in 26 Staaten.

Durch die Fusion mit der European Financial Planning Association Deutschland (EFPA Deutschland) e. V. verfügen rund 2000 Fachleute in Deutschland über 3.529 Zertifizierungen als CERTIFIED FINANCIAL PLANNER® (CFP® Zertifikatsinhaber), European Financial Advisor (EFA) und Certified Foundation and Estate Planner (CFEP). Mit ihrem umfangreichen und stets aktuellen Know-how gehören die CFP®-Zertifikatehalter zur Spitzengruppe der Finanzdienstleister in Deutschland.

Im Schnitt sind sie fast 45 Jahre jung. Fast 20 % der CFP®- und CFEP®-Zertifikatsinhaber sind weiblich. Etwa 60 Prozent der Zertifikatbesitzer arbeiten als Finanz- und Vermögensplaner für Kreditinstitute, die übrigen 40 % sind unabhängige Gutachter. Das FPSB steht für höchste Standards in der Vermögensberatung und -planung.

Das erklärte Bestreben ist es, die Qualität der Beratung auf einem hohen Level durch nationale und internationale anerkannte Zertifizierungsnormen zum Wohle der Konsumenten zu etablieren und zu sichern. Dies wird durch die Zulassung von Qualifikationsprogrammen und durch die Zulassung von Finanzberaterinnen und -beratern, die die akkreditierte Ausbildung und die entsprechenden Untersuchungen bestanden haben, gewährleistet. Zusätzlich dazu stellt das FÖDB Deutschland neben dem global bekannten CFP®-Zertifikat den European Financial Advisor als europäischen Standard zur Verfügung.

Zusätzlich hat das FÖDB Deutschland 1.483 Mitarbeiter nach DIN ISO 22222 (Privater Finanzplaner) als Prüf- und Bewertungsstelle für DIN CERTCO und Austrian Standards Plus zertifizieren lassen.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz

Mehr zum Thema