In Zeiten lang anhaltend niedriger Sparzinsen rücken Investmentfonds wieder verstärkt in den …
Sichere und gute Geldanlagen
Zuverlässige und gute Investitionen10 Spielregeln für eine gute und sichere Investition
Bargeld ist da - aber wie kann man es denn wohlbehalten und profitabel anlagern? Die Bundesvereinigung hat zehn grundlegende Regeln für gute und sichere Geldanlagen aufgestellt: Das Finanzvermögen der Privathaushalte in Deutschland beträgt fast fünf Bill. Daher empfiehlt der Verband Deutsche Kreditinstitute eine breite Streuung von Ersparnissen und Ersparnissen. Legen Sie nie alles auf eine einzige Visitenkarte, egal wie reizvoll ein solches Produkt auch sein mag.
Weil niemand die zukünftige Entwicklung mit Sicherheit vorhersehen kann. Wenn Sie Investitionsentscheidungen treffen, sollten Sie sich nicht unter Termindruck stellen. Hohe Zinsen, hohe Risiken. Welchen Nutzen hat ein höherer Zinssatz in einer Fremdwährung, wenn er abfällt? Dies betrifft nicht nur die Emittenten von Wertpapieren, sondern auch die Länder, wie die gegenwärtige Verschuldungskrise in Europa verdeutlicht.
Zahlreiche Titel weisen aktuell interessante Ausschüttungen von über vier Prozentpunkten und die Möglichkeit langfristiger Kursanstiege auf. Sie sollten sie nur dann erwerben, wenn das von Ihnen eingesetzte Kapital dauerhaft anrechenbar ist. Investoren sind gut beraten, die von ihnen gewählten Instrumente zu kennen. Anlage: Die grundlegenden Regeln der EinlagensicherungSteuersparmodell: Vermögensübertragung an KinderHaben Sie Probleme mit Ihrer Hausbank?
Leitfaden: Fünf Vorschläge für eine sichere Investition
Das Grundspektrum für konservative Investoren erstreckt sich von Sparanleihen bis hin zu Bundesanleihen. Hoher Ertrag ist oft mit hohem Risiko behaftet. Viele Investoren ziehen es daher vor, einige Zinssenkungen in Kauf zu nehmen, wenn ihnen eine höhere Garantie gegeben wird, dass sie ihr Kapital eines Tages wiederbekommen. Unterschiedliche Wirtschaftskrisen über die Jahre und Jahrtausende hinweg haben oft eindrucksvoll gezeigt, dass dies nicht immer gewährleistet ist.
Der Bedarf an sicherer Anlagemöglichkeit ist daher hoch. Es gibt heute für den Normalsparer mehrere Finanzierungsinstrumente, die ein hohes Maß an Absicherung beinhalten. Zum Beispiel gibt es Bankenprodukte, die eine explizite Einlagengarantie beinhalten. Wenn Sie sich für eine solche Ausführung entscheiden, haben Sie bereits einen leistungsstarken Sicherheitshebel integriert, der vor Geldverlusten bewahrt. Sparbürgschaften bei einer solchen Sparkasse können z.B. eine gute Idee sein.
Eine Überprüfung, welche Verfahren zur Gewährleistung der Betriebssicherheit eingesetzt werden (private Sicherheitssysteme/Staat), liefert weitere Informationen zur Zuverlässigkeit. Dabei ist es notwendig zu prüfen, ob die Sicherheiten die gesamte Investitionssumme abdecken. Spareinlagen von entsprechender Institution können nach heutigem Stand als sehr gesichert angesehen werden. Auch Staatsanleihen werden als sichere Anlagemöglichkeit angesehen. Dabei garantiert die BRD für die nötige Geborgenheit.
Für die Anlageformen können Sie zwischen Bundesschatzanweisungen mit Fälligkeiten zwischen eineinhalb und sieben Jahren oder Finanzierungsschätzungen mit ein- oder zweimaliger Laufzeit auswählen. Gold-Investments werden auch immer wieder als sichere Finanzanlagen empfehlen. Ausschlaggebend ist jedoch, in welcher Ausprägung und mit welchen Aufwendungen eine Investitionsvariante gewählt wird.
Vor allem zum Schutze vor Inflationseinbußen verlassen sich einige Investoren auf den Rohstoff Geld. Jeder, der sich in diesem Bereich engagiert, muss sich auch über die möglichen Gefahren ausreichend aufklären. Nicht zuletzt für den zurückhaltenden Sparenden das Altsparbuch und vergleichbare Möglichkeiten, die im weiteren Sinne auch Tages- oder Termingeldkonten umfassen können. Im Falle einer entsprechenden Einlagegarantie ist die Tilgung garantiert.